direkt ansehen

Der folgende Beitrag zeigt anhand von Fallbeispielen die konsequente 3-D-Datengewinnung, 3-D-Planung, Umsetzung und Insertion mittels 3-D-Schablone von dentalen Implantaten.
zum ArtikelAbb. 1: Extreme Oberkieferatrophie in 3-D und Schichtdarstellung mittels SimPlant Software
Abb. 2: Individuelle Schablone Expertease (modell matching)
Abb. 3: Knochengetragene Schablone Expertease
Abb. 4: Individuelle Schablone. Expertease mit Pilotbohrung
Abb. 5: Individuelle Schablone Expertease mit open sleeve
Abb . 6: Klinische Ausgangssituation bei Unterkieferatrophie Regio 34–36
Abb. 7: 3-D-Darstellung des atrophen Unterkiefers mit der Implantatplanung mit Darstellung des Nervus alveolaris inferior
Abb. 8: Unterkiefermodell mit SurgiGuide Schablone
Abb. 9: Bohrer mit Bohrhülsen für 3-D-navigierte Implantatbettaufbereitung
Abb. 10: Nach Implantatinsertion mittels SurgiGuid
Abb. 11: Entnahme eines retromolaren Knochentransplantates
Abb. 12: Knochenblock mit per SonicWeld Rx® eingebrachten Resorb x® Pins
Abb. 13: Intraorale Knochenblockfixation durch BoneWelding-Technik
Abb. 14: Auffüllen der Restspalträume mit β-TCP und autologen Knochengemisch
Abb. 15: Abdeckung mit porciner Kollagenmembran
Abb. 16: Postoperatives Röntgenbild
Abb. 17 und 18: 3-D-Unterkiefermodell mit Reduktionsschablone zur Knochenresektion und knochengetragener SurgiGuide zur Implantatinsertion
Abb. 17 und 18: 3-D-Unterkiefermodell mit Reduktionsschablone zur Knochenresektion und knochengetragener SurgiGuide zur Implantatinsertion
Abb. 19: Extreme OK-Atrophie: Ausgangssituation
Abb. 20: Extreme OK-Atrophie: nach Implantatinsertion mit primär freiliegenden Implantaten
Abb. 21: Extreme OK-Atrophie: laterale Augmentation mit β-TCP und autologen Knochengemisch sowie Schalentechnik mittels Resorb x Membran und Pins und Shaping der Membran mittels Sonotrode
Abb. 19: postoperatives Röntgenbild
Abb. 23: Z. n. OK-Karzinom links und alio loco erfolgter Defektdeckung mittels forearm flap und Radiatio, extreme Oberkieferatrophie, 3-D-Planung der Prothetik und der Implantate
Abb. 24: postoperatives Röntgenbild
Abb. 25: vier Jahre nach Stegversorgung des Oberkiefers
Abb. 26–31: 3-D-Planung einer bimaxillären Umstellungsosteotomie mit zweigeteiltem Oberkiefer, Operationssplinte am Modell und intraoperativer Situation mit Splint und Osteosynthese nach Verlagerung der Kiefer
Abb. 26–31: 3-D-Planung einer bimaxillären Umstellungsosteotomie mit zweigeteiltem Oberkiefer, Operationssplinte am Modell und intraoperativer Situation mit Splint und Osteosynthese nach Verlagerung der Kiefer.
Abb. 26–31: 3-D-Planung einer bimaxillären Umstellungsosteotomie mit zweigeteiltem Oberkiefer, Operationssplinte am Modell und intraoperativer Situation mit Splint und Osteosynthese nach Verlagerung der Kiefer.
Abb. 26–31: 3-D-Planung einer bimaxillären Umstellungsosteotomie mit zweigeteiltem Oberkiefer, Operationssplinte am Modell und intraoperativer Situation mit Splint und Osteosynthese nach Verlagerung der Kiefer.
Abb. 26–31: 3-D-Planung einer bimaxillären Umstellungsosteotomie mit zweigeteiltem Oberkiefer, Operationssplinte am Modell und intraoperativer Situation mit Splint und Osteosynthese nach Verlagerung der Kiefer.
Abb. 26–31: 3-D-Planung einer bimaxillären Umstellungsosteotomie mit zweigeteiltem Oberkiefer, Operationssplinte am Modell und intraoperativer Situation mit Splint und Osteosynthese nach Verlagerung der Kiefer.
Abb. 32
Abb. 33: 3-D-Planung der Osteotomie der Frontobasis und des nasoorbitalen Komplex zur Korrektur einer schweren einseitigen craniofacialen Fehlbildung und Operationsschablone.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben