direkt ansehen

Behandler und Patienten profitieren vom technischen Fortschritt bei bildgebenden Verfahren. Die Möglichkeiten der dreidimensionalen Radiografie in der zahnmedizinischen Anwendung eröffnen neue Wege. Dadurch werden die Planung und Durchführung therapeutischer Maßnahmen vereinfacht und die Sicherheit des Behandlers während der Therapie verbessert.
zum ArtikelAbb. 1: Intraorale Situation 14, 15 und 16.
Abb. 2: Panorama-Schichtaufnahme.
Abb. 3: Einzelröntgenbild ungefiltert (Hochauflösend: 21 Linienpaare) 20.03.2011.
Abb. 4: Vergleichs-Röntgenbild: Situation vom 14.01.2004 vor der Revision Zahn 16.
Abb. 5: Zahn 14: mesio-palatinale Sondierungstiefe 7 mm und strukturelle Weichgewebeveränderung.
Abb. 6: Zahn 14: Blutung auf Sondierung.
Abb. 7: Zahn 14: mesio-palatinale Sondierungstiefe 7 mm, effektiver Knochenverlust: 5 mm.
Abb. 8: Zahn 14: mesio-palatinale externe Resorption.
Abb. 9: Zahn 14: mesio-palatinale externe Resorption.
Abb. 10: Zahn 14: mesio-palatinale externe Resorption: Detailvergrößerung.
Abb. 11: Zahn 15: horizontale Fraktur der palatinalen Wurzel.
Abb. 12: Zahn 15: horizontale Fraktur der palatinalen Wurzel.
Abb. 13: Zahn 15: horizontale Fraktur der palatinalen Wurzel.
Abb. 14: Zahn 16: interradikuläre Aufhellung.
Abb. 15: Zahn 16: interradikuläre Sondierung nach Extraktion der Zähne 14 und 15.
Abb. 16: Zahn 16: Entfernung des interradikulären Entzündungsgewebes.
Abb. 17: Status nach Extraktion der Zähne 14, 15 und 16.
Abb. 18: Situation nach simultaner Knochenaugmentation post extraktionem.
Abb. 19: Implantat-Planung der Implantate 14, 15 und 16 mittels integrierte Planungs-Software CS 3D Imaging: Planung eines internen Sinuslifts am Implantat 16.
Abb. 20: Status nach Setzen der Implantate 14, 15 und 16 mit internem Sinuslift.
Abb. 21: Indikationen für dreidimensionale Röntgenaufnahmen in der Allgemeinpraxis.
Abb. 22: Vergleich Standard Computer-Tomogramm mit Standard Cone-Beam-CT.
Abb. 23: Vergleich Standard Cone-Beam-CT mit einem hochauflösenden Gerät.
Abb. 24: Indirekt proportionale Relation Voxelgröße zu Bildqualität.
Abb. 25: Volumen-Stitching: das Zusammenfügen von drei Aufnahmevolumen 5 x 3,7 zu einem ganzen Unterkiefer: Volumenhöhe 3,7 cm.
Abb. 26: Unterschiedliche Aufnahmevolumen des CS 9300 und deren wichtigste Indikationen (vergrößerte Darstellung am rechten Rand).
Abb. 27: Unterschiedliche Aufnahmevolumen des CS 9300 und deren wichtigste Indikationen (vergrößerte Darstellung am rechten Rand).
Abb. 28: Einige der für die Bildqualität relevanten Faktoren.
Abb. 29: "Voxel" ist das dreidimensionale Äquivalent zum zweidimensionalen "Pixel".
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben