direkt ansehen

In diesem Beitrag wird die Behandlung einer jungen Patientin (37 Jahre) mit guter allgemeiner Gesundheit vorgestellt. Die Ausgangssituation in diesem Patientenfall zeigt ein bis auf zwei Molaren im Ober- und ein Molar im Unterkiefer reduziertes Restgebiss, welches bereits im Alter von 17 Jahren mit herausnehmbaren Teilprothesen versorgt worden ist.
zum ArtikelAbb. 1: Klinischer Befund - Rote Ästhetik: Weitestgehend unauffällig. Nach Abnahme der Prothesen ergaben sich im OK und UK stark atrophierte Kieferbasen.
Abb. 2: Klinischer Befund - Rote Ästhetik: Die verhältnismäßig schmale Zone an keratinisierter Gingiva im Unterkiefer soll durch eine Kamminzision erhalten werden.
Abb. 3: Klinischer Befund - Rote Ästhetik: Bei eingesetzten Prothesen werden Disharmonien der Zahnproportionen im UK-Frontzahnbereich sichtbar, welche im Zuge der Gesamtsanierung korrigiert werden sollen.
Abb. 4: Die OK-Front empfindet die Patientin als ästhetisch zufriedenstellend, das entspannte Lächeln zeigt zwei Drittel der Länge der oberen Frontzähne. Die Lachlinie ist mittelhoch und misst bis in den PM-Bereich.
Abb. 5: Zahnform: Die rechteckige Zahnform der Oberkieferfrontzähne vor allem im Bereich der mittleren Schneidezähne wirkt etwas unharmonisch zur ovoiden Gesichtsform der Patientin.
Abb. 6: Die Zahnform empfindet die Patientin als nicht störend. Die ursprüngliche anatomische Kauflächenstruktur ist durch die 'jährliche' Erneuerung der Prothesen vollständig erhalten.
Abb. 7: Zahnfarbe: Mit der Zahnfarbe ist die Patientin zufrieden. Sie wünscht sich jedoch im Rahmen der Rehabilitation in dieser Frage noch eine leichte Verbesserung.
Abb. 8: Zahnstellung: Im OK und UK imponieren weite ovale Zahnbögen. Der OK-Front Überbiss ist mit ca. 1 mm vor allem im mittleren Schneidezahnbereich zu gering.
Abb. 9: OPT: Kein Anhalt auf nicht zahnverursachte Prozesse.
Abb. 10: Front in Okklusion.
Abb. 10a: OK 12-22
Abb. 11: OK 13-23
Abb. 12: UK 33-43
Abb. 13: OK-Aufbiss
Abb. 14: UK-Aufbiss
Abb. 15: Okklusion rechts
Abb. 16: Okklusion links
Abb. 17: Anfertigung Dental-CT im Ober- und Unterkiefer zur computergestützten Implantation. Virtuelle Ausführung der Implantation mittels Planungssoftware (NobelGuide, Nobel Biocare).
Abb. 18: Anfertigung Dental-CT im Ober- und Unterkiefer zur computergestützten Implantation. Virtuelle Ausführung der Implantation mittels Planungssoftware (NobelGuide, Nobel Biocare).
Abb. 19: Anschließender Datentransfer der ermittelten Implantatpositionen zur Herstellung einer individuellen Bohr- und Führungsschablone via Computerfrästechnik (Procera, Nobel Biocare).
Abb. 20: Anschließender Datentransfer der ermittelten Implantatpositionen zur Herstellung einer individuellen Bohr- und Führungsschablone via Computerfrästechnik (Procera, Nobel Biocare).
Abb. 21: Kamminzision zur Schonung der befestigten Schleimhaut.
Abb. 22: Fixierung der Bohrschablone.
Abb. 23: Rillenförmige Sinusfensterpräparation.
Abb. 23a: Mobilisation der Kieferhöhlenschleimhaut für den externen Sinuslift.
Abb. 24: Aufsetzen der Chirurgieschablone.
Abb. 25: Stabilisierung Augmentat und Sinuslift mit Kollagenmembran.
Abb. 26: Freilegung der Implantate nach Kamminzision in lokaler Anästhesie (Articain 1:100 000, Aventis) und Zuhilfenahme einer Lupenbrille (3,5-fache Vergrößerung, Zeiss).
Abb. 27: Freilegung der Implantate nach Kamminzision in lokaler Anästhesie (Articain 1:100 000, Aventis) und Zuhilfenahme einer Lupenbrille (3,5-fache Vergrößerung, Zeiss).
Abb. 28: Aufsetzen von 3mm Healingabutments, Weichteilverschluss mit Supramid 5/0 nicht resorbierbar.
Abb. 29: Aufsetzen der verschraubten Implantatabdruckpfosten (Impression Coping Open Tray Brånemark-System, Nobel Biocare) auf die Implantate 016-013, 023-026 und 033, 032, 042, 043.
Abb. 30: Aufsetzen von Multi Unit Abformpfosten (Impression Coping Open Tray Multi-unit, Brånemark-System, Nobel Biocare), einsetzen von zwei Angled Multi-unit 30º Abutments auf 035 und 045.
Abb. 31: Umspritzung der Abdruckpfosten (Elastomerspritze) und gleichzeitiges Einbringen des Materials in einen individuellen Abdrucklöffel mit Aussparungen (Profibase rosa, VOCO)...
Abb. 32: ...um die verschraubten Implantatabdruckpfosten wieder von den Implantaten lösen zu können.
Abb. 33: Schablonenbasis aus lichthärtendem Kunststoff (Profibase rosa, VOCO).
Abb. 34: Anprobe in Wachs 3-3 vor der eigentlichen Gerüstherstellung. Farbe, Form und Stellung der Zähne zeigen eine gute Integration in die umliegenden Weichteilstrukturen.
Abb. 35: Frontzahneinprobe in Wachs 3-3 auf Wunsch der Patientin mit kleineren Zähnen. Farbe, Form und Stellung der Zähne zeigen ebenfalls eine gute Integration in die umliegenden Weichteilstrukturen.
Abb. 36: Rohbrandanprobe OK/UK Titanverblendkeramikgerüste. Die 'Wölbungen' im Zahnhalsbereich der OK 3er erscheinen etwas zu prominent. 12, 22 sollen nach apikal um 1 mm 'verlängert' werden.
Abb. 37: Rohbrandanprobe der angelieferten Titanverblendkeramikbrücken. Die Unterkiefergerüstbasis benötigt noch großzügige Zugänge für die Implantatzwischenraumpflege.
Abb. 38: Rohbrandanprobe der angelieferten Titanverblendkeramikbrücken. Korrekte Zahnform und -achsen, Inzisalkantenverlauf parallel zur Unterlippe, Bukkalkorridor entsprechend ausgeprägt, balancierter Verlauf der Gingiva.
Abb. 39: Neue Titangerüste mit Bissregistrat auf Grundlage der 'alten' Implantatgerüste zur intraoralen Überprüfung der horizontalen und vertikalen Dimension.
Abb. 40: Rohbrandanprobe der neu angelieferten Titanverblendkeramikbrücken mit 24 Zirkonoxideinzelrestaurationen.
Abb. 41: Vom Hersteller angelieferte Zirkonoxideinzelkäppchen.
Abb. 42: Verblendung der Zirkonkäppchen mit Silikatglaskeramik.
Abb. 43: Definitive Zementierung der Zirkonoxidverblendkronen mit Panavia 2.0.
Abb. 44: Oxyguard Sauerstoffgel nach Zementierung, zur Vermeidung einer Sauerstoffinhibitionsschicht.
Abb. 45: Die verhältnismäßig schmale Zone an keratinisierter Gingiva im Unterkiefer konnte durch eine entsprechende Kamminzision ('Modifizierte Schablonentechnik') erhalten werden.
Abb. 46: Die atrophierten Kieferbasen wurden mit entsprechender rosa Verblendkeramik und einem adäquaten Gerüstdesign rekonstruiert.
Abb. 47: Die Oberlippenstütze zeigt ausgeglichene, harmonische Proportionen bei Lippenschluss und ausgeprägtem Lachen.
Abb. 48: Proportionen, Kontur und Sichtbarkeit der Zähne zeigen nun ein ansprechendes Erscheinungsbild beim Lächeln.
Abb. 49: Proportionen, Kontur und Sichtbarkeit der Zähne zeigen nun ein ansprechendes Erscheinungsbild beim Lächeln.
Abb. 50: Die Auswahl der Zahnfarbe (VITA-Skala A1) erfolgte auf Wunsch der Patientin.
Abb. 51: Das Schlussröntgen zeigt einen spaltfreien Sitz der Suprastruktur und der adhäsiv befestigten Einzelzahnrestaurationen. Die Implantate sind vollständig osseointegriert.
Abb. 52: Rx-Status.
Abb. 53: Rx-Status.
Abb. 54: Rx-Status.
Abb. 55: Rx-Status.
Abb. 56: Rx-Status.
Abb. 57: Vergleich: Ausgangssituation
Abb. 58: Vergleich: Abschluss
Abb. a. 1.1.: Intraoraler Schlussbefund
Abb. a. 1.: Intraoraler Schlussbefund
Abb. a. 2.: Intraoraler Schlussbefund
Abb. a. 3.: Intraoraler Schlussbefund
Abb. b.: Intraoraler Schlussbefund
Abb. c.: Intraoraler Schlussbefund
Abb. d.: Intraoraler Schlussbefund
Abb. e.: Intraoraler Schlussbefund
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben