direkt ansehen

„Mouth – Health – Life“: Swiss Dental Hygienists begrüsste rund 950 Teilnehmer zum 41. Jahreskongress in Genf.
zum Artikel
Swiss Dental Hygienists begrüsste rund 950 Teilnehmer zum 41. Jahreskongress in Genf.
Grosser Andrang bei der Registrierung.
Bereits am Freitagvormittag wurden zwei Workshops durchgeführt: Prof. Dr. Mervi Gürsoy und Prof. Dr. Nicole B. Arweiler widmeten sich im Oral-B Workshop den „Möglichkeiten der oralen Prophylaxe während der Schwangerschaft“.
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler
Das Workshop-Thema fand grossen Anklang bei den DHs.
Im Trio präsentierten Dr. Klaus-Dieter Bastendorf, Dr. Marcel Donnet und Brigitte Schoeneich den EMS-Workshop „GBT – die minimalinvasive Recallsitzung“.
Brigitte Schoeneich den EMS-Workshop.
Impression.
Nach der Delegiertenversammlung wartete ein reichhaltiges Mittagessen auf die DHs.
Conny Schwiete, die Zentralpräsidentin Swiss Dental Hygienists, begrüsste Kolleginnen und Gäste des Jahreskongresses.
Mauro Poggia, Genfer Staatsrat, Vorsteher des Departementes für Arbeit, Soziales und Gesundheit, richtete eine Grussbotschaft an die Kongressteilnehmer.
Blick in den Veranstaltungssaal.
Prof. Dr. Arne Schäfer sprach über „Die Bedeutung der Genetik bei Parodontalerkrankungen“.
Fazit des Vortrages von Prof. Schäfer.
Dr. Norbert Cionca informierte über „Endo-Paro-Läsionen: von der Diagnose zur Behandlung“.
„Das Recall-Intervall beim Paro-Patienten“ thematisierte PD Dr. Christoph A. Ramseier.
Kathrin Schöler, Geschäftsführerin von ms dental, beantwortete ausführlich jede Frage.
Patrick Sutter - teilhabender Geschäftsführer - Esro AG & Profimed AG mit Kundinnen im Gespräch.
Pausenimpression.
Blick in die Dentalausstellung - hier der Stand der MEDA Pharma GmbH.
Am Stand der Firma Phytolis.
Beratung am Stand der Fa. 3M.
Alle warteten gespannt auf die Ehrung der Dentalhygienikerin des Jahres....
Iva Righetti Passera ist die DH des Jahres 2017.
„Modedrogen und ihre Folgen“ lautete der Vortrag von Dr. Irène Hitz Lindenmüller.
Dr. Oswald Hasselmann informierte über „Vegane Ernährung und ihre Tücken“.
Mit grossem Applaus willkommen geheissen: Prof. Tommaso Lombardi informierte über „Psychogene Mundparästhesien“.
Das abendliche Kongressessen fand im Cité du Temps im Zentrum Genfs statt.
Cornelia Jäggi, Past Zentralpräsidentin von Swiss Dental Hygienists, im Gespräch.
Ausklang des ersten Kongresstages in entspannter Atmosphäre.
Beste Partylaune beim Abendanlass. Foto: Erwin Feuz
Partyimpression. Foto: Erwin Feuz
Abendanlass mit Open End. Foto: Erwin Feuz
Dank den Sponsoren des 41. Jahreskongresses von Swiss Dental Hygienists.
Mit Dr. Valérie Suter startete der zweite Kongresstag. Sie sprach über „Erkrankungen und Tumore der Gingiva - die Rolle der Dentalhygienikerin“.
Die „take home message“ von Frau Dr. Suter.
„Vom Mund zum Gesicht...“ - Dr. Josette Stokkermans beantwortete die Frage, wann ein dermatologisches Konsilium angezeigt ist.
Christine Breitschmid (Curaden AG) im Beratungsgespräch.
Anschaulich erläuterte Dr. med. et med. dent. Christian R. Bertschinger, dass die Wundheilung in der Mundhöhle beginnt.
Bien-Air - Reto Sutter (mi.) und Marianne Buob (2.v.r.) - war das erste Mal beim Jahreskongress von Swiss Dental Hygienists dabei.
Blick in die, auch am Samstag, sehr gut besuchte Dentalausstellung.
Paul Steinmann, TRISA AG, informierte über die Beauty-Produkte des Unternehmens.
Claude Epars-Gaudin, dipl. Osteopathin CDS-GDK, erläuterte, „Wann eine osteopatische Behandlung indiziert sein kann“.
Michael Raschle, Rodent AG, erläuterte das Portfolio des Unternehmens.
PD Dr. Andreas R. Gantenbein thematisierte „Das ABC der Kopfschmerzen“.
Im Anschluss daran informierte seine Kollegin, lic. phil. Monika Zemp, über die „Kommunikation mit Schmerzpatienten“.
Der Dank der Zentralpräsidentin galt dem Swiss Dental Hygienists-Organisationsteam des 41. Jahreskongresses.
Zum Schluss dankte Conny Schwiete allen Referenten und Teilnehmern und lud sie ein, am 9. und 10. November 2018 beim 42. Jahreskongress von Swiss Dental Hygienists in St. Gallen dabei zu sein.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben