direkt ansehen
Unter dem Generalthema „Aktuelle Trends in der Implantologie“ zeigten an diesem Wochenende renommierte Referenten die derzeit wichtigsten Themen in der Implantattherapie auf und gaben zugleich die Möglichkeit, auch über den Tellerrand hinauszuschauen.
zum ArtikelDie beiden Referenten Prof. Dr. Hans Behrbohm (li.) und Dr. Theodor Thiele ergänzten sich perfekt.
V.l.n.r.: Prof. Dr. Markus Hürzeler, Prof. Dr. Herbert Deppe, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz
Gute Stimmung unter den Teilnehmern der beiden Seminare QM und Hygiene.
Kongresseröffnung durch den wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Markus Hürzeler
Blick in den Kurs Unterspritzungstechniken mit Dr. Andreas Britz.
Blick in den Tagungssaal.
Blick in die Dentalausstellung.
Mit dem ersten Vortrag läutete der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Herbert Deppe das 6. Münchener Forum ein.
Workshop Kit der Fa. botiss.
An verschiedenen Arbeitsplätzen konnten die Teilnehmer verschiedene Techniken rund um den Sinuslift ausprobieren.
Pre-Congress Symposium der Fa. Jeder zum „Minimalinvasiven Sinuslift mit dem Jeder-System“.
Gute Stimmung beim 6. Münchener Forum für Innovative Implantologie.
Bereits zum sechsten Mal fand das Münchener Forum für Innovative Implantologie statt.
DGZI Präsident Prof. Dr. Herbert Deppe und DGZI Past-President Prof. Dr. Dr. Frank Palm.
Blick in den Tagungssaal.
Christop Jäger, Referent QM
Blick in die Dentalausstellung.
Demonstration anhand eines Spezialmodells.
Seminar Implantologische Chirurgie von A–Z.
Christoph Jäger und Iris Wälter-Bergob – die Referenten des QM- bzw. Hygieneseminars.
Prof. Dr. Hans Behrbohm während der Demonstration.
Dr. Theodor Thiele im Seminar Sinuslift und Sinuslifttechniken.
Dr. Britz (Bildmitte) während der Livedemonstration im Kurs Unterspritzungstechniken.
Prof. Dr. Markus Hürzeler
Am Stand der Fa. Regedent
Dr. Theodor Thiele im Gespräch mit Teilnehmern.
Am Stand der Fa. Sunstar.
Blick in den Tagungssaal.
Blick in das Seminar von Prof. Dr. Dr. Frank Palm, Implantologische Chirurgie von A–Z.
Am Stand der Fa. Teoxane.
Prof. Dr. Herbert Deppe und Prof. Dr. Dr. Frank Palm während der Diskussion.
Am Stand der Fa. starMed.
V.l.n.r.: Prof. Dr. Herbert Deppe, Sandra Otto (OEMUS MEDIA AG) und Prof. Dr. Dr. Frank Palm.
Am Stand der Fa. Neoss.
Am Stand der Fa. Straumann.
Am Stand der Fa. Jeder.
Prof. Dr. Hans Behrbohm.
Dr. Theodor Thiele.
Tagungsleiter Prof. Herbert Deppe am Stand von Nobel Biocare.
Am Stand der Fa. Botiss.
Dr. Michael Gahlert
Dr. Marcus Engelschalk
Dr. Henrik-Christian Hollay
Blick in den vollbesetzten Seminarraum von Iris Wälter-Bergob.
Seminar zur Hygienebauftragten.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz
Abschlussdiskussion. Im kommenden Jahr wird das 7. Münchener Forum am 30. September und 1. Oktober zusammen mit dem DGZI-Jahreskongress stattfinden.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben