direkt ansehen

Vom 19. bis 21. Oktober 2023 fand in München der 64. Bayerische Zahnärztetag statt. Unter dem Leitthema „Der kleine (große) Unterschied – Patientenindividuelle Planung und Therapie“ bot eines der wichtigsten Fortbildungsevents deutschlandweit ein spannendes Programm aus aktuellen wissenschaftlichen Fachvorträgen, Diskussionsbeiträgen und gesundheitspolitischen Dialogen.
Fotos: © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelVom 19. bis 21. Oktober fand der 64. Bayerische Zahnärztetag in München statt.
Am Freitag startete nach der Begrüßung seitens Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident der BLZK, ... © BLZK/W. Murr
... und Dr. Rüdiger Schott, Vorsitzender des Vorstands der KZVB, ... © BLZK/W. Murr
... der 64. Bayerische Zahnärztetag unter dem großen Leitthema „Der kleine (große) Unterschied – Patientenindividuelle Planung und Therapie“. © BLZK/W. Murr
Blick in den Kongresssaal. © BLZK/W. Murr
Prof. Dr. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrose sprach zu den unterschiedlichen Therapien bei Frauen und Männern. © BLZK/W. Murr
Prof. Dr. Margit-Ann Geibel erläuterte, warum "Sex" und "Orale Medizin" zusammengehören. © BLZK/W. Murr
Mit entsprechenden Studien untermauerte Prof. Geibel ihre Thesen. © BLZK/W. Murr
Prof. Dr. Gerd Nufer thematisierte das Gender Marketing. © BLZK/W. Murr
Prof. Nufer erläuterte anschaulich, warum Männer und Frauen unterschiedlich entscheiden. © BLZK/W. Murr
Herzlich Willkommen zum 64. Bayerischen Zahnärztetag.
Das Münchener Westin Grand am Arabellapark war wieder Austragungsort der Veranstaltung.
Am gemeinsamen Stand der BLZK und der KZVB.
Am Stand Fa. Nobel Biocare
Am Stand der Fa. ABZ ZR
Am Stand des BDIZ EDI.
Am Stand der Fa. ZA
Parallel zum Programm für die Zahnärzte fand am Freitag ebenfalls der Kongress für das Zahnärztliche Personal statt. Irmgard Marischler fokussierte in ihrem Vortrag das Thema Abrechnung: Weniger BEMA - mehr GOZ © BLZK/W. Murr
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sabine Nemecs Vortrag konzentrierte sich auf die Welt zu Gast in der Zahnarztpraxis. © BLZK/W. Murr
DH Sylvia Fresmann absolvierte mit den Teilnehmern die Tour de Parodontologie. © BLZK/W. Murr
Diese umfasste 4 Etappen. © BLZK/W. Murr
Jürgen Krehle gab ein Update zum Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis. © BLZK/W. Murr
Am Stand der Fa. TePe.
Am Stand der Fa.White Cross.
Am Stand der Dt. Apotheker- und Ärztebank.
Impression
Herbstlich ging es am Stand von USTOMED zu.
Am Stand der Fa. NTI-Kahla
Impressionen der Dentalausstellung.
Eine Aktualisierung der Röntgenfachkunde konnte bei Dr. Stefan Gassenmeier am Freitag absolviert werden. © BLZK/W. Murr
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sabine Nemec in ihrem Vortrag im Hauptkongress zu „Frau“ Patientin, „Herr“ Patient: Frauen hören anders – Männer auch. © BLZK/W. Murr
Dipl.-Ing. Matthias Benkert ... © BLZK/W. Murr
.. und Eileen Andrä gaben ein Update zur Telematikinfrastruktur. © BLZK/W. Murr
Das Referentenduo gab den Teilnehmern aktuelle Infos aus der Praxis für die Praxis. © BLZK/W. Murr
Zu den Themen konnten seitens Publikum natürlich immer Fragen gestellt werden. © BLZK/W. Murr
Am Stand der Fa. GC.
Blick in das Podium. © BLZK/W. Murr
Herbert Thiel gab den Anwesenden Tipps, wie man Fehler im Datenschutz in der Zahnarztpraxis vermeiden kann. © BLZK/W. Murr
Den Abschluss des Freitags bot Prof. Dr. Elisabeth Heinemann mit ihrem "Wissenskabarett: Die digitale Leichtigkeit des Seins - Reloaded" © BLZK/W. Murr
Am Stand der Firma CURE
Gute Laune herrschte auch am Stand von DentDays.
Am Freitag fand parallel zum Kongress die Ehrung des Zahnärztlichen Personals statt: Verliehen wurden die Meisterpreis- und Abschlussurkunden der Bayerischen Staatsregierung.
Ministerialdirigentin Gabriele Hörl (Leiterin der Abteilung Gesundheitsrecht, ambulante Versorgung und Krankenversicherung vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege) sprach die Grußworte vor der Verleihung.
Dr. Barbara Mattner, Vizepräsidentin der BLZK, sprach ebenfalls einige Grußworte.
Dr. Dorothea Schmidt (Referentin für Zahnärztliches Personal, 1 v.l.), Dr. Barbara Mattner (Vizepräsidentin der BLZK, 2.v.r.) und Dr. Brunhilde Drew (Referentin für Zahnärztliches Personal, 1.v.r.) mit den frisch ausgezeichneten Meisterpreisträgerinnen der Bayerischen Staatsregierung.
Am Stand der Fa. Hager & Werken.
LyDenti brachte nicht nur die Besucher zum Strahlen.
Der Samstag startete mit den Vorträgen von Prof. Dr. Petra Gierthmühlen und Prof. Dr. Diana Wolff.
Prof. Dr. Diana Wolff sprach zu 20 Jahren kompromissloser Zahnerhaltung. © BLZK/W. Murr
Dr. Petra Gierthmühlen stellte die Frage, wie viel Prothetik wir eigentlich brauchen. © BLZK/W. Murr
© BLZK/W. Murr
Auch am Samstag war das Podium bestens gefüllt. © BLZK/W. Murr
Am Stand der Fa. Lachgasgeräte.
Impression
Am Stand der Fa. Garrison.
Prof. Dr. Moritz Kebschull diskutierte, was Standards in der Parodontologie bringen und wo dieses individuell angepasst werden müssen. © BLZK/W. Murr
Prof. Dr. Moritz Kebschull © BLZK/W. Murr
Dr. Dr. Markus Tröltzsch widmete sich der Augmentation vs. alternativen Techniken. © BLZK/W. Murr
© BLZK/W. Murr
Dr. Kristin Büttner stellte einen neuen, praxisindividuellen Lösungsansatz für mehr Gerechtigkeit bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung vor. © BLZK/W. Murr
© BLZK/W. Murr
Gut gelaunt ging es auch am Stand der Fa. orangedental zu.
Gut beraten am Stand von dental bauer.
Am Stand der Fa. Acteon.
Am Stand der Fa. Dürr Dental.
Am Stand der Fa. Argon.
Die Fa. Straumann in der Dentalausstellung.
Kompetente Beratung am Stand von jameda.
Am Stand der Fa. Kreussler.
Am Stand von EMS konnten sich die Besucher aktiv überzeugen.
Am Stand der Fa. Dr. Weigert.
Überzeugende Produktdemonstartionen am Stand der Fa. W H.
Am Stand der Fa. Curaden.
Am Stand der Fa. Kuraray.
Impressionen der Dentalausstellung.
Am Stand der Fa. VOCO.
Am Stand der Fa. Schneider Dental.
Am Stand der Fa. EMS.
Am Stand der Fa. Bajohr.
Am Stand der Fa. Hu Friedy.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben