direkt ansehen

In Würzburg fand am zweiten Maiwochenende unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Marc Schmitter, die 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien DGPro statt.
Fotos © OEMUS MEDIA AG
Herzlich willkommen im Maritim Hotel Würzburg, hieß es am ersten Maiwochenende in Würzburg.
Wissenschaft versus Wirklichkeit lautete das zentrale Thema der 70. Jahrestagung der DGPro.
Zahlreiche Industriepartner und Teilnehmer folgten der diesjährigen Einladung nach Würzburg.
Auch Henrik Eichler, Business Unit Manager der OEMUS MEDIA AG, nutzte die Gelegenheit, den Teilnehmern das allumfassende Verlagsportfolio zu präsentieren. Vor allem das Magazin für die jungen Zahnärzte und Absolventen, die dental fresh, war für die zahlreich vertretenen Universitäten von Interesse.
dentalfresh meets dentalexperts: Hager & Meisinger hat ein umfangreiches Fortbildungsangebot für Studenten
Am Stand der Fa. APW
Univ.- Prof. Dr. med. dent. Helmut Stark, Präsident der DGPro, eröffnete die Tagung.
Tagungsleitung Prof. Dr. Marc Schmitter
Blick ins Podium.
Prof. Dr. Bernd Wöstmann sprach zum Thema "Konventionelle versus digitale Abformung – Chancen und Schwierigkeiten in der Praxis"
Univ.-Prof. Dr. med. dent. Sven Reich
Dr. Franziska Kunath (mi.) und PD Dr. Guido Sterzenbach (li.) vom DENTALZENTRUM PANKOW präsentierten ihren Fallbericht zur vertikalen Knochengewinnung durch forcierte orthodontische Extrusion in der parallel stattfindenden Posterausstellung.
Viele Studenten informierten sich in der begleitenden Industrieausstellung zu den aktuellen Trends.
Julie J. Kuhl von der Justus-Liebig-Universität Gießen bei der Präsentation ihres Posters
Am Stand der Fa. Curaprox
Am Stand der Fa. SIC
Prof. Dr. med. dent. Walter Lückerath
Am Stand der Fa. orangedental
Freundlich und hilfsbereit – die freiwilligen Helfer der Würzburger Studenten halfen bei der Organisation.
Dr. Matthias Lange
Dr. med. dent. Taskin Tuna sprach bei den Kurzvorträgen.
Prof. Dr. Matthias Kern
Dr. Katarzyna Kresse-Walczak sprach in einem Kurzvortrag zum Einfluss chitosanbasierter Prothesenreiniger auf die Werkstoffeigenschaften von Prothesenmaterialien.
Meike Stiesch (re.) und Benedikt Spies moderierten die Kurzvorträge.
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona
Im direkt gegenüberliegenden Universitätsklinikum fanden weitere Demonstrationen und Vorträge statt.
Im kleinen Hörsaal fand ein Vortrag zur Fragestellung, ob die Künstliche Intelligenz aktuell eine unterstützende Maßnahme ist, statt.
Prof. Dr. med. dent Stefan Fickl sprach am Samstagmorgen zum Thema „Implantate in der ästhetischen Zone – Was gibt es zu beachten?“
Am Stand der Fa. NEOSS
Am Stand der Fa. KaVo
Am Stand der Fa. Hager & Meisinger
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben