
Der von Behandlern wie Referenten gleichermaßen beliebte Fachtag Implantologie von Dentaurum fand erstmals als Onlinekongress statt: Unter dem Motto „Meet us online“ führten am 7. November 2020 sechs namhafte Referenten durch das Programm.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelUnter dem Motto „Meet us online“ fand der Fachtag Implantologie von Dentaurum in diesem Jahr erstmals als Online-Kongress statt.
Insgesamt sechs renommierte Referenten informierten über aktuelle Themen aus der Implantologie. Im Fokus standen wie immer der hohe Praxisbezug und die wissenschaftliche Relevanz.
Dr. med. Joachim Hoffmann begrüßte die Online-Teilnehmer gemeinsam mit Dr. rer. nat. Gudrun Stoya aus dem Institut für Anatomie der Universität Jena.
Dr. rer. nat. Gudrun Stoya sprach über die anatomischen Fallstricke.
Die Position des Mandibularkanals betonte Dr. med. Joachim Hoffmann in seinem Vortrag.
Dr. med. Joachim Hoffmann demonstrierte anhand zahlreicher Fallbeispiele die Arbeitshaltung des Behandlers bei der Implantation.
Zum Abschluss seiner Ausführungen schlug Dr. med. Hoffmann dem Gastgeber Dentaurum scherzhaft ein „schickeres“ Implantatdesign vor – in Form des Wahrzeichens von Jena, dem JenTower.
Dem aktuellen Stellenwert der Sofortimplantation widmete sich Priv.-Doz. Dr. Dr. Keyvan Sagheb in seinen Ausführungen und fokussierte dabei insbesondere die optimale Implantatposition für die Funktion und Ästhetik.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Keyvan Sagheb von der Uniklinik Mainz sprach über die Relevanz der Implantatpositionen.
Impression
Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortete Priv.-Doz. Dr. Dr. Keyvan Sagheb die Fragen der Online-Teilnehmer, die von Jörg Fahrländer, Verkaufsleiter bei Dentaurum, vorgelesen wurden.
Durchmesserreduzierte Implantate waren das Thema von Jan Kielhorn, Fachzahnarzt für Oralchirurgie aus Öhringen.
Jan Kielhorn thematisierte zu Beginn seines Vortrags die besonderen Herausforderungen in den Zeiten der Corona-Pandemie – hierbei sprach er besonders ältere Patienten an.
Impression
Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden widmete sich in seinem Vortrag dem Weichgewebsmanagement.
Besonders zusätzliche Narben (z.B. durch die Vestibulumschnittführung) sollten vermieden werden, um die Weichteildeckung optimal zu gewährleisten.
Die schmerzfreie Zahnmedizin stand bei Priv.-Doz. Dr. mult. Peer Wolfgang Kämmerer in einem abschließenden Beitrag auf der Agenda.
Impression
Priv.-Doz. Dr. mult. Peer Wolfgang Kämmerer wies explizit auf die NSAR-Nebenwirkungen in der Analgesie hin.
Impression
Mit praktischen Take-Home-Messages beendete Priv.-Doz. Dr. mult. Peer Wolfgang Kämmerer seinen interessanten Vortrag.
Mit dem Hinweis auf die Fachtage Implantologie 2021 - dann hoffentlich wieder als Präsenzveranstaltung und der Möglichkeit des direkten Austauschs - endete die gelungene Premiere der Onlineversion des Fachtags Implantologie von Dentaurum.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben