direkt ansehen

Die approximale Reduktion des Zahnschmelzes wird heute unter dem Aspekt verstanden, dass ein benötigter Platzbedarf innerhalb der Zahnbögen unter Verzicht auf Extraktion gewonnen wird. Sie wird weder durchgeführt, um ein natürliches Phänomen der approximalen Abrasion zu ersetzen, noch um ein Rezidiv in Form eines frontalen Engstandes zu verhindern.
zum ArtikelAbb. 1: Die extraoralen Aufnahmen zeigen ein harmonisches Profil.
Abb. 2a: Intraorale Aufnahmen in Okklusion. Eine satte Verzahnung im Seitenzahngebiet.
Abb. 2b: Intraorale Aufnahmen in Okklusion. Eine satte Verzahnung im Seitenzahngebiet.
Abb. 2c: Intraorale Aufnahmen in Okklusion. Eine satte Verzahnung im Seitenzahngebiet.
Abb. 2d: Ober- und Unterkieferaufnahme. Die Engstände befinden sich in der Frontregion.
Abb. 2e: Ober- und Unterkieferaufnahme. Die Engstände befinden sich in der Frontregion.
Abb. 2f: Nahaufnahmen der Ober- und Unterkieferfrontzähne: das Ausmaß des Engstandes und die anguläre Kronenform sprachen für die Zahnschmelzreduktion.
Abb. 3: Panoramaschichtaufnahme (OPG) vor Beginn der Behandlung.
Abb. 4: Die FRS zeigt keine Auffälligkeiten.
Abb. 5: Die zu strippenden Zahnflächen sind mit roten Linien markiert.
Abb. 6a: Intraorale Aufnahmen nach Eingliederung der Brackets und Zahnschmelzreduktion.
Abb. 6b: Intraorale Aufnahmen nach Eingliederung der Brackets und Zahnschmelzreduktion.
Abb. 6c: Intraorale Aufnahmen nach Eingliederung der Brackets und Zahnschmelzreduktion.
Abb. 6d: Intraorale Aufnahmen nach Eingliederung der Brackets und Zahnschmelzreduktion.
Abb. 6e: Intraorale Aufnahmen nach Eingliederung der Brackets und Zahnschmelzreduktion.
Abb. 7a: Neutrale Okklusion mit gesicherter sagittaler und vertikaler Frontzahnstufe.
Abb. 7b: Neutrale Okklusion mit gesicherter sagittaler und vertikaler Frontzahnstufe.
Abb. 7c: Neutrale Okklusion mit gesicherter sagittaler und vertikaler Frontzahnstufe.
Abb. 7d: Harmonische OKund UK-Zahnbögen.
Abb. 7e: Harmonische OKund UK-Zahnbögen.
Abb. 7f: Frontzahnsituation nach Auflösung der Engstände in beiden Kiefern.
Abb. 8a: Die extraoralen Aufnahmen nach der Behandlung.
Abb. 8b: Die extraoralen Aufnahmen nach der Behandlung.
Abb. 9: Die FRS-Aufnahme zum Behandlungsende.
Abb. 10: Zustand zehn Jahre nach Behandlungsende.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben