
Die Abbildungen dieser Galerie gehören zu einem Fachbeitrag unter dem Titel "Alterszahnmedizin: Kompromissbehandlung oder Königsdisziplin?" der Autoren Severin Rothlauf, Prof. Dr. Benedikt Spies und Dr. Anna-Lena Hillebrecht. Die Autoren zeigen anhand von zwei Fällen aus der klinischen Praxis die Möglichkeiten der festsitzenden als auch herausnehmbaren prothetischen Versorgung bei multimorbiden Patienten. Dabei unterstützt in entscheidender Weise der digitale Workflow eine patientenadäquate Vorgehensweise.
Fotos: Zahntechnik Woerner GmbH / Severin Rothlauf / Dr. Anna-Lena Hillebrecht
Grafik 1 © Dr. Anna-Lena Hillebrecht
Abb. 1: (Patientenfall 1) Brückenversorgung einer hochbetagten Patientin mit fortgeschrittener demenzieller Erkrankung. Digitale Modellerstellung und digitale Gestaltung der Brücke im Dentallabor (Bild 1). © Zahntechnik Woerner GmbH
Abb. 2: (Patientenfall 1) Brückenversorgung einer hochbetagten Patientin mit fortgeschrittener demenzieller Erkrankung. Digitale Modellerstellung und digitale Gestaltung der Brücke im Dentallabor (Bild 2). © Zahntechnik Woerner GmbH
Abb. 3: (Patientenfall 1) Brückenversorgung einer hochbetagten Patientin mit fortgeschrittener demenzieller Erkrankung. Digitale Modellerstellung und digitale Gestaltung der Brücke im Dentallabor (Bild 3). © Zahntechnik Woerner GmbH
Abb. 4: (Patientenfall 1) Brückenversorgung einer hochbetagten Patientin mit fortgeschrittener demenzieller Erkrankung. Digitale Modellerstellung und digitale Gestaltung der Brücke im Dentallabor (Bild 4). © Zahntechnik Woerner GmbH
Abb. 5: (Patientenfall 1) 83-jährige Patientin mit Pflegegrad 5 aufgrund multipler Allgemeinerkrankungen, u. a. Demenz. Grund der Vorstellung war der frakturierte Zahn 34. © Dr. Anna-Lena Hillebrecht
Abb. 6: (Patientenfall 1) Erste Behandlungssitzung: generalisierte Gingivitis, Zustand nach Zahnreinigung mit Handzahnbürste und Interdentalraumbürstchen. Erste Instruktion der begleitenden Pflegeperson in die Durchführung von Mundpflegemaßnahmen. © Dr. Anna-Lena Hillebrecht
Abb. 7: (Patientenfall 1) Zustand nach Politur mit Polierkelch. Anschließend erfolgte die Extraktion des Wurzelrestes Regio 34. © Dr. Anna-Lena Hillebrecht
Abb. 8: (Patientenfall 1) Zweite Behandlungssitzung, Präparation der Zähne 33 und 35. © Dr. Anna-Lena Hillebrecht
Abb. 9: (Patientenfall 1) Insertion der Retraktionsfäden. © Dr. Anna-Lena Hillebrecht
Abb. 10: (Patientenfall 1) Direkt gefertigtes Provisorium (Regio 33–35) in situ. © Dr. Anna-Lena Hillebrecht
Abb. 11: (Patientenfall 1) Intraoralscan des Unterkiefers. © Dr. Anna-Lena Hillebrecht
Abb. 12: (Patientenfall 1) Dritte Behandlungssitzung, monolithische Brücke aus Zirkoniumdioxid Regio 33–35. Es erfolgte außerdem eine Füllungstherapie an Zahn 13 sowie eine Politur der Unterkiefer-Frontzahnfüllungen. © Dr. Anna-Lena Hillebrecht
Abb. 13: (Patientenfall 1) Nach Zahnreinigung und Fluoridlackapplikation (22.600 ppm Natriumfluorid). © Dr. Anna-Lena Hillebrecht
Abb. 14: (Patientenfall 1) Der Mundpflegeplan wurde nach ausführlicher Instruktion in die Mund- und Prothesenpflege an den Patienten ausgehändigt. © Dr. Anna-Lena Hillebrecht
Abb. 15: (Patientenfall 1) Drei Monate nach Insertion der Brücke Regio 33–35. Die Mundhygiene ist nicht optimal, aber zur Ausgangssituation deutlich verbessert. © Dr. Anna-Lena Hillebrecht
Abb. 16: (Patientenfall 2) Totalprothesen-Versorgung eines Patienten mit reduziertem Gesundheitszustand innerhalb von drei Behandlungsterminen. Bild: Intraoralscan. © Zahntechnik Woerner GmbH
Abb. 17: (Patientenfall 2) Totalprothesen-Versorgung eines Patienten mit reduziertem Gesundheitszustand innerhalb von drei Behandlungsterminen. Bild: Scan mit Schablone zur Registrierung der Kieferrelationen. © Zahntechnik Woerner GmbH
Abb. 18: (Patientenfall 2) Totalprothesen-Versorgung eines Patienten mit reduziertem Gesundheitszustand innerhalb von drei Behandlungsterminen. Bild: digital designter Prototyp. © Zahntechnik Woerner GmbH
Abb. 19: (Patientenfall 2) Totalprothesen-Versorgung eines Patienten mit reduziertem Gesundheitszustand innerhalb von drei Behandlungsterminen. Bild: Gescannte Prototypen und digitale Funktionsmodelle © Zahntechnik Woerner GmbH
Abb. 20: (Patientenfall 2) Totalprothesen-Versorgung eines Patienten mit reduziertem Gesundheitszustand innerhalb von drei Behandlungsterminen. Bild: Gescannte Prototypen und digitale Funktionsmodelle. © Zahntechnik Woerner GmbH
Abb. 21: (Patientenfall 2) Totalprothesen-Versorgung eines Patienten mit reduziertem Gesundheitszustand innerhalb von drei Behandlungsterminen. Bild: Überlagerung von Extraoralscan und unterfütterten Prototypen. © Zahntechnik Woerner GmbH
Abb. 22: (Patientenfall 2) Totalprothesen-Versorgung eines Patienten mit reduziertem Gesundheitszustand innerhalb von drei Behandlungsterminen. Bild: Digital gestaltete Totalprothesen. © Zahntechnik Woerner GmbH
Abb. 23: (Patientenfall 2) Erste Behandlungssitzung, Ausgangssituation: 74-jähriger männlicher Patient, Zustand nach mehreren Stent-OPs bei koronarer Herzkrankheit (KHK). Verlust der UK-Totalprothese, insuffiziente Oberkiefertotalprothese. © Severin Rothlauf
Abb. 24: (Patientenfall 2) Gedruckte Prototypen nach der Kieferrelationsbestimmung. © Severin Rothlauf
Abb. 25: (Patientenfall 2) Zweite Behandlungssitzung, Prototypen nach der Funktionsabformung. © Severin Rothlauf
Abb. 26: (Patientenfall 2) Gefräste Prothesenbasen und Prothesenzähne vor dem Verkleben. © Severin Rothlauf
Abb. 27: (Patientenfall 2) Dritte Behandlungssitzung, fertige Totalprothesen in situ. © Severin Rothlauf
Abb. 28: (Patientenfall 2) Der Mundpflegeplan wurde nach ausführlicher Instruktion in die Durchführung der Mund- und Prothesenpflege an den Patienten ausgehändigt. © Severin Rothlauf
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben