
Das Beispiel einer elfjährigen Patientin zeigt, wie durch Kombination von 3M Clarity Advanced Keramikbrackets mit ausgewählten Behandlungsbögen sowie Ligaturen ein Engstand im Oberkiefer aufgelöst und die bukkal verlagerten Eckzähne entsprechend in den oberen Zahnbogen eingeordnet werden konnten.
Fotos: © Dr. Dirk Kujat
zum ArtikelAbb. 1a–e: Intraorale Aufnahmen der Ausgangssituation mit bukkal verlagerten Eckzähnen im Oberkiefer vor deren Eruption. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 1a–e: Intraorale Aufnahmen der Ausgangssituation mit bukkal verlagerten Eckzähnen im Oberkiefer vor deren Eruption. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 1a–e: Intraorale Aufnahmen der Ausgangssituation mit bukkal verlagerten Eckzähnen im Oberkiefer vor deren Eruption. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 1a–e: Intraorale Aufnahmen der Ausgangssituation mit bukkal verlagerten Eckzähnen im Oberkiefer vor deren Eruption. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 1a–e: Intraorale Aufnahmen der Ausgangssituation mit bukkal verlagerten Eckzähnen im Oberkiefer vor deren Eruption. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 2a–e: Situation nach dem Bonding der Brackets sowie dem Einligieren des ersten Bogensets. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 2a–e: Situation nach dem Bonding der Brackets sowie dem Einligieren des ersten Bogensets. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 2a–e: Situation nach dem Bonding der Brackets sowie dem Einligieren des ersten Bogensets. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 2a–e: Situation nach dem Bonding der Brackets sowie dem Einligieren des ersten Bogensets. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 2a–e: Situation nach dem Bonding der Brackets sowie dem Einligieren des ersten Bogensets. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 3a–f: Nivellierungsphase mit hitzeaktivierten Vierkantbögen (.017'' x .025'' NiTi HA). © Dr. Dirk Kujat
Abb. 3a–f: Nivellierungsphase mit hitzeaktivierten Vierkantbögen (.017'' x .025'' NiTi HA). © Dr. Dirk Kujat
Abb. 3a–f: Nivellierungsphase mit hitzeaktivierten Vierkantbögen (.017'' x .025'' NiTi HA). © Dr. Dirk Kujat
Abb. 3a–f: Nivellierungsphase mit hitzeaktivierten Vierkantbögen (.017'' x .025'' NiTi HA). © Dr. Dirk Kujat
Abb. 3a–f: Nivellierungsphase mit hitzeaktivierten Vierkantbögen (.017'' x .025'' NiTi HA). © Dr. Dirk Kujat
Abb. 3a–f: Nivellierungsphase mit hitzeaktivierten Vierkantbögen (.017'' x .025'' NiTi HA). © Dr. Dirk Kujat
Abb. 4a–e: Situation im September 2015 mit Stufen in beiden Bögen, einer Achterstahlligatur im Oberkieferfrontzahnbereich und Gummiligaturen. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 4a–e: Situation im September 2015 mit Stufen in beiden Bögen, einer Achterstahlligatur im Oberkieferfrontzahnbereich und Gummiligaturen. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 4a–e: Situation im September 2015 mit Stufen in beiden Bögen, einer Achterstahlligatur im Oberkieferfrontzahnbereich und Gummiligaturen. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 4a–e: Situation im September 2015 mit Stufen in beiden Bögen, einer Achterstahlligatur im Oberkieferfrontzahnbereich und Gummiligaturen. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 4a–e: Situation im September 2015 mit Stufen in beiden Bögen, einer Achterstahlligatur im Oberkieferfrontzahnbereich und Gummiligaturen. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 5a–e: Intraorale Aufnahmen unmittelbar nach dem Debonding der Brackets und dem Kleben des fixen Retainers im Unterkiefer. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 5a–e: Intraorale Aufnahmen unmittelbar nach dem Debonding der Brackets und dem Kleben des fixen Retainers im Unterkiefer. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 5a–e: Intraorale Aufnahmen unmittelbar nach dem Debonding der Brackets und dem Kleben des fixen Retainers im Unterkiefer. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 5a–e: Intraorale Aufnahmen unmittelbar nach dem Debonding der Brackets und dem Kleben des fixen Retainers im Unterkiefer. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 5a–e: Intraorale Aufnahmen unmittelbar nach dem Debonding der Brackets und dem Kleben des fixen Retainers im Unterkiefer. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 6a–e: Aufnahmen, die während einer Kontrolluntersuchung im Oktober 2017 entstanden sind. Es zeigen sich stabile Verhältnisse und ein gutes Behandlungsergebnis. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 6a–e: Aufnahmen, die während einer Kontrolluntersuchung im Oktober 2017 entstanden sind. Es zeigen sich stabile Verhältnisse und ein gutes Behandlungsergebnis. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 6a–e: Aufnahmen, die während einer Kontrolluntersuchung im Oktober 2017 entstanden sind. Es zeigen sich stabile Verhältnisse und ein gutes Behandlungsergebnis. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 6a–e: Aufnahmen, die während einer Kontrolluntersuchung im Oktober 2017 entstanden sind. Es zeigen sich stabile Verhältnisse und ein gutes Behandlungsergebnis. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 6a–e: Aufnahmen, die während einer Kontrolluntersuchung im Oktober 2017 entstanden sind. Es zeigen sich stabile Verhältnisse und ein gutes Behandlungsergebnis. © Dr. Dirk Kujat
Abb. 6f: Porträtfoto der Patientin. © Dr. Dirk Kujat
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben