direkt ansehen

Die kongenitale Epulis repräsentiert einen echten gutartigen Tumor und dessen Ätiologie ist noch weitgehend unbekannt. Neben zahlreich diskutierter Ursprünge wurde die Verwandtschaft der Epulis congenita mit Myofibroblasten diskutiert. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
zum ArtikelAbb. 1: Erstvorstellung der Patientin in unserer Praxis, wobei aufgrund der hohen Lachlinie der Patientin die exophytisch wachsende Veränderung im ästhetischen Bereich vor allem beim Lachen ständig zu sehen war. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 2a: Klinische und radiologische Ausgangssituation nach alio loco mehrfach zuvor erfolgter Resektion der Veränderung. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 2b: Klinische und radiologische Ausgangssituation nach alio loco mehrfach zuvor erfolgter Resektion der Veränderung. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 3a: Herzförmige geplante Resektionsgrenze im Bereich der mittleren Schneidezähne. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 3b: Inzisionsvariante mit vertikaler Entlastung, bei der die Entlastung zwischen den mittleren und seitlichen Schneidezähnen zum Liegen kommt. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 3c: Variante mit vertikaler Entlastung und weiter lateral im interdentalen Bereich zwischen den seitlichen Schneidezähnen und dem Eckzahn zum Liegen kommender Entlastungen. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 3d: In diesem Fall wurde ohne traumatische vertikale Entlastung, bei der die Inzision paramarginal inzidiert wird, vorgegangen und anschließend im Bereich der Eckzähne in eine sulkuläre Inzision übergegangen. Das Lappendesign entspricht im Grunde der Technik des „Coronally Advanced Flap“ von Zuchelli et al. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 4: Die Abbildung zeigt die subperiostale Resektion der Schleimhautveränderung. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 5: Epiperiostal durchgeführte Inzision gemäß der Planung aus Abbildung 3d. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 6: Epiperiostale Präparation des Verschiebelappens lateral und kranial der Resektionsgrenzen. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 7: Um eine spannungsfreie Deckung zu ermöglichen, wurde der Verschiebelappen mobilisiert und die submukösen Kollagene und muskulösen Fasern durchtrennt. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 8: Entepithelisierung des koronalen und interdentalen Bereichs der Gingiva bis in die Papillenspitzen. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 9a: Hebung eines freien autologen Bindegewebetransplantats vom Gaumen, welches im Bereich der Resektion mit Nahtmaterial fixiert wurde. Zudem wurde der freiliegende Knochen im Bereich der Zähne 11 und 21 mit einem Diamanten angefrischt und der Parodontalspalt intensiv kürettiert. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 9b: Hebung eines freien autologen Bindegewebetransplantats vom Gaumen, welches im Bereich der Resektion mit Nahtmaterial fixiert wurde. Zudem wurde der freiliegende Knochen im Bereich der Zähne 11 und 21 mit einem Diamanten angefrischt und der Parodontalspalt intensiv kürettiert. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 10: Nahtverband mit interdentaler Aufhängung über kleine Bonding-Tropfen im Bereich der Inzisalkanten. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 11a: Klinisches Follow-up nach zehn Tagen post operationem. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 11b: Klinisches Follow-up nach zehn Tagen post operationem. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 12a: Klinisches und radiologisches Follow-up nach 1,5 Jahren post operationem. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 12b: Klinisches und radiologisches Follow-up nach 1,5 Jahren post operationem. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 12c: Klinisches und radiologisches Follow-up nach 1,5 Jahren post operationem. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Heinz
Abb. 13: Passend zu einer Epulis fibromatosa zeigte sich histologisch ein mehrschichtiges Plattenepithel mit abschnittsweiser Epithelhyperplasie und fokaler Parakeratose mit wiederholt unregelmäßig verlaufenden Kollagenfasern, kleinen Gefäßformationen, tiefen lymphozytäre Aggregaten sowie knotigen Bindegewebsvermehrungen. © Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. HeinzKniha
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben