
Die Versorgung von knöchernen Defekten unterschiedlicher Größen und Defektgeometrien gehört in vielen zahnmedizinischen Fachdisziplinen zum täglichen Alltag. Nichtsdestotrotz sind solche Eingriffe keinesfalls als standardisierte Routineeingriffe einzustufen.
Fotos: Dr. Arnd Lohmann
zum ArtikelAbb. 1: Das DVT zeigt einen circa 4,4 mm hohen vertikalen Defekt in Regio 25. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 2: Nach krestal verschobene vestibuläre keratinisierte Schleimhaut im Defektbereich. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 3a und b: Zur Augmentation des vertikalen Defekts eingebrachte Schirmschraube. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 3a und b: Zur Augmentation des vertikalen Defekts eingebrachte Schirmschraube. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 4: Augmentierter Bereich unter der Schirmschraube mit zusätzlicher vestibulärer Anlagerung und palatinal fixierter Bio-Gide® Membran. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 5: Eingebrachte Schirmschraube mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 1mm zu den Nachbarzähnen. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 6: Über den Defektbereich/die Schirmschraube gespannte Bio-Gide®. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 7: Mit resorbierbaren Pins vestibulär fixierte Bio-Gide® Membran. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 8: Radiologische Befundung des augmentierten Bereichs unterhalb der applizierten Schirmschraube. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 9: 3D-Rekonstruktion des Defekts mit Implantatplanung. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 10: Das DVT zeigt deutlich das vestibuläre Knochendefizit. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 11: In der okklusalen Ansicht ist auch die Weichgeweberesorption gut erkennbar. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 12: Knöcherne Situation nach Eröffnung von okklusal. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 13: Vestibuläre Perforation der Kortikalis, um eine optimale Versorgung des Augmentats zu gewährleisten. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 14: Applizierte Schirmschraube von okklusal und … © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 15: … von vestibulär. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 16: Augmentation unterhalb und vestibulär der inserierten Schirmschraube. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 17: Abdeckung des Defekts über der Schirmschraube durch eine mit Pins fixierte Bio-Gide® Membran. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 18: Applikation einer an den Defekt angepassten Fibro-Gide® Matrix zur Vermeidung von Dehiszenzen und zur Augmentation des Weichgewebes. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 19: Spannungsfreier Wundschluss mit Nähten. © Dr. Arnd Lohmann
Abb. 20: Ausschnitt des postoperativ angefertigten OPGs zeigt den augmentierten Bereich, die eingesetzte Schirmschraube sowie die darauf gelagerte Fibro-Gide®. © Dr. Arnd Lohmann
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben