direkt ansehen

Heute ist die Herbst-Apparatur aus der modernen kieferorthopädischen Praxis nicht mehr wegzudenken. Zudem stand sie Pate für viele an ihr orientierter Derivate. im folgenden Beitrag berichtet Dr. Klaus Hering über die altersunabhängige Verwendung der Herbst-Apparatur.
zum ArtikelAbb. 1a: Der 22-jährige Patient vor Eingliederung der Standard-Herbst-Apparatur.
Abb. 1b: Der 22-jährige Patient nach Eingliederung der Standard-Herbst-Apparatur.
Abb. 1c: Der 22-jährige Patient drei Monate nach Eingliederung der Standard-Herbst-Apparatur.
Abb. 2a: 35-jährige Patientin mit asymetrischer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor der Behandlung.
Abb. 2b: 35-jährige Patientin mit asymetrischer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor der Behandlung.
Abb. 2c: 35-jährige Patientin mit asymetrischer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor der Behandlung.
Abb. 3a: 35-jährige Patientin mit asymetrischer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor der Behandlung.
Abb. 3b: 35-jährige Patientin mit asymetrischer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor der Behandlung.
Abb. 4a: 35-jährige Patientin mit asymetrischer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor der Behandlung.
Abb. 4b: 35-jährige Patientin mit asymetrischer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor der Behandlung.
Abb. 4c: 35-jährige Patientin mit asymetrischer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor der Behandlung.
Abb. 4d: 35-jährige Patientin mit asymetrischer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor der Behandlung.
Abb. 4e: 35-jährige Patientin mit asymetrischer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor der Behandlung.
Abb. 5a: Die Patientin nach 2-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 15 Monate.
Abb. 5b: Die Patientin nach 2-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 15 Monate.
Abb. 5c: Die Patientin nach 2-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 15 Monate.
Abb. 6a: Die Patientin nach 2-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 15 Monate.
Abb. 6b: Die Patientin nach 2-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 15 Monate.
Abb. 7a: Die Patientin nach 2-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 15 Monate.
Abb. 7b: Die Patientin nach 2-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 15 Monate.
Abb. 7c: Die Patientin nach 2-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 15 Monate.
Abb. 7d: Die Patientin nach 2-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 15 Monate.
Abb. 7e: Die Patientin nach 2-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 15 Monate.
Abb. 8a: 30-jähriger Patient mit einer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor Behandlungsbeginn.
Abb. 8b: 30-jähriger Patient mit einer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor Behandlungsbeginn.
Abb. 8c: 30-jähriger Patient mit einer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor Behandlungsbeginn.
Abb. 9a: 30-jähriger Patient mit einer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor Behandlungsbeginn.
Abb. 9b: 30-jähriger Patient mit einer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor Behandlungsbeginn.
Abb. 10a: 30-jähriger Patient mit einer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor Behandlungsbeginn.
Abb. 10b: 30-jähriger Patient mit einer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor Behandlungsbeginn.
Abb. 10c: 30-jähriger Patient mit einer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor Behandlungsbeginn.
Abb. 10d: 30-jähriger Patient mit einer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor Behandlungsbeginn.
Abb. 10e: 30-jähriger Patient mit einer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie vor Behandlungsbeginn.
Abb. 11a: Einsetzen der Apparatur.
Abb. 11b: Einsetzen der Apparatur.
Abb. 11c: Vier Monate nach Einsetzen der Apparatur.
Abb. 11d: Vier Monate nach Einsetzen der Apparatur.
Abb. 11e: MB-Phase
Abb. 11f: MB-Phase
Abb. 12a: Patient nach 1,5-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 13 Monate.
Abb. 12b: Patient nach 1,5-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 13 Monate.
Abb. 12c: Patient nach 1,5-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 13 Monate.
Abb. 13a: Patient nach 1,5-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 13 Monate.
Abb. 13b: Patient nach 1,5-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 13 Monate.
Abb. 14a: Patient nach 1,5-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 13 Monate.
Abb. 14b: Patient nach 1,5-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 13 Monate.
Abb. 14c: Patient nach 1,5-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 13 Monate.
Abb. 14d: Patient nach 1,5-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 13 Monate.
Abb. 14e: Patient nach 1,5-jähriger Retentionsphase. Die aktive Behandlung inklusive der Herbst-Phase dauerte 13 Monate.
Abb. 15a: Teleskopstangen mit und ohne Distanzhülsen verschiedener Stärken zur Aktivierung.
Abb. 15b: Teleskopstangen, klinisches Bild
Abb. 16a: MRT vor Therapie mit der Herbst-Apparatur.
Abb. 16b: MRT nach Therapie mit der Herbst-Apparatur.
Abb. 17: Die Remodellation im Kiefergelenk besteht aus condylus capping und fossa shifting.
Abb. 18a: Industriell gelieferte Sockel für Teleskoprohre und -stangen bieten nur 15° Bewegungsspiel.
Abb. 18b: Modifizierte Sockel in kombination mit vergrößerten Befestigungsrösen von Stange und Rohr mehr als vervierfachen das Bewegungsspiel.
Abb. 18c: Modifikation im Unterkiefer im Vergleich zum nicht veränderten Sockel..
Abb. 18d: Modifikation im Oberkiefer im Vergleich zum nicht veränderten Sockel.
Abb. 18e: Erweiterte Öse an der Teleskopstange.
Abb. 18f: Erweiterte Öse am Teleskoprohr im Vergleich zur unveränderten Variante.
Abb. 19: Standard Herbst-Apparatur bei einem 22-jährigen Patient in situ.
Abb. 20: Der linguale Verbindungsbügel soll die unteren Frontzähne nicht berühren.
Abb. 21: Die grazile Fassung der Eckzähne erleichtert die spätere Entfernung.
Abb. 22: Einzeitige Klasse II/2-Therapie ohne Vorbehandlung des Oberkiefers.
Abb. 23: Die Rezidivprophylaxe wird durch Lückenbildung zwischen Eckzähnen und Prämolaren und eine moderate Klasse III-Relation erreicht.
Abb. 24: Brackets während der Herbst-Phase in beiden Kiefern nach Extraktion des Zahnes 41.
Abb. 25a: 43-jährige Patientin mit asymetrischer Angle-Klasse II/2-Dysgnathie.
Abb. 25b: Patientin mit totaler Diskusverlagerung links und massiven Beschwerden bei Mundöffnung und Mastikation.
Abb. 25c: In der Zweiten Phase, nach Herbst-Phase, erfolgt die Feinkorrektur.
Abb. 25d: Feinkorrektur. Zu diesem Zeitpunkt ist die Patientin völlig beschwerdefrei.
Abb. 26: Herbst-Apparatur als alleiniges Therapiemittel ohne Brackets.
Abb. 27: Transpalatinalbogen zur Rotationskontrolle der OK-Schienen.
Abb. 28: In Kopfbiss verschlüsselte Retentionsschienen vor Eingliederung der Lingualbrackets.
Abb. 29a: 2. Phase der Feinkorrektur mit lingualen Brackets im Oberkiefer.
Abb. 29b: 2. Phase der Feinkorrektur mit lingualen Brackets im Unterkiefer.
Abb. 30a: 23-jährige Patientin mit Angle-Klasse II/2-Dysgnathie nach sechs Jahren behandlung alio loco.
Abb. 30b: Die Bisskorrektur mit dem Herbst-Mechanismus erfolgt nach dem Ausformen kombiniert mit der lingualapparatur.
Abb. 30c: Die Bisskorrektur mit dem Herbst-Mechanismus erfolgt nach dem Ausformen kombiniert mit der lingualapparatur.
Abb. 30d: Die Bisskorrektur mit dem Herbst-Mechanismus erfolgt nach dem Ausformen kombiniert mit der lingualapparatur.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben