direkt ansehen

Sowohl auf dem Gebiet der Zahntechnik als auch in der Chirurgie haben sich Vollkeramiksysteme erfolgreich etabliert. Die Notwendigkeit, Patienten in der Praxis metallfreie Versorgungen anbieten zu können, nimmt in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Die neuere Generation der Keramikimplantate ermöglicht durch eine echte Zweiteiligkeit ähnlich erfolgreiche Versorgungskonzepte, wie mit Titanimplantaten. Im nachfolgenden Fallbericht wird die Rekonstruktion einer Oberkieferschaltlücke mit simultaner, transkrestaler Sinusbodenelevation unter Einsatz von drei CERALOG®-Implantaten beschrieben.
Fotos: Dr. Frederic Hermann, MSc
zum ArtikelAbb. 1 und 2: Intraorale Ausgangssituation. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 1 und 2: Intraorale Ausgangssituation. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 3: 3D-Planung: Überlagerung der Datensätze. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 4: Planungsvisualisierung. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 5: Einprobe der Bohrschablone. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 6: Definition der Implantatpositionen. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 7: Parallelisierungspfosten. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 8: Erweiterungsbohrer rot. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 9: Minimalinvasiver osteotomgestützter Sinuslift in Regio 17. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 10 und 11: Applikation eines Kollagenfleeces unterhalb der Schneider‘schen Membran. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 10 und 11: Applikation eines Kollagenfleeces unterhalb der Schneider‘schen Membran. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 12: Gewindeschnitt. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 13: Implantatinsertion in Regio 17. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 14: Inserierte Implantate 0,5 bis 1mm suprakrestal. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 15: GBR des intraossären parodontalen Knochendefektes. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 16: Spannungsfreier Wundverschluss. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 17: Postoperative Röntgenkontrollaufnahme. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 18: Freilegungsoperation sechs Monate post OP. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 19: Abdruckpfosten – laterale Ansicht. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 20: Röntgenkontrollaufnahme. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 21: Abutments auf dem Modell. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 22: Einprobe der Abutments. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 23: Okklusionskontrolle und Adaptation der Prototypen. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 24: Lateralansicht der inserierten Implantatkronen. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Abb. 25: Röntgenkontrolle nach Insertion der finalen Prothetik. Zu beachten ist der regenerierte intraossäre Defekt bei 18 mesial. © Dr. Frederic Hermann, MSc
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben