direkt ansehen

Am 16. und 17. September 2022 fand im Pentahotel in Leipzig das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt. Mit erstklassigen Referenten sowie einer sehr erneuten und praxisorientierten Themenstellung war das Forum auch diesmal wieder ein hochkarätiges und spannendes Fortbildungsereignis.
Fotos © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelDie Referenten des Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin: (v.l.). Prof. Dr. Thorsten M. Auschill, Priv.-Doz. Dr. Gerhard Schmalz, Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc., Prof. Dr. Nicole B. Arweiler, Prof. Dr. Dr. Daniel Rothamel, Prof. Dr. Dr. Frank Palm und Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc.
Blick ins Pre-Congress-Seminar "Update Implantologische Chirurgie".
Referent Prof. Dr. Dr. Frank Palm widmete sich den Themenkomplexen Weichgewebeaugementation und Knochenaugmentation.
Dr. Thiele, M.Sc. M.Sc. gab jedem Teilnehmer praktische Hilfestellung während des Kurses.
Blick ins Podium Implantologie am Samstag.
Am Stand der Fa. Atramat.
Referent Prof. Dr. Mauro Marincola widmete sich im Bicon-Workshop der Anwendung von Kurzimplantaten mit minimalinvasiver Technik.
Teilnehmer im Podium Implantologie.
Das Leipziger Forum wird von einer Industrieausstellung begleitet - hier am Stand der Fa. Camlog.
Blick in den Team-Kurs "Update Qualitätsmanagement".
Teilnehmer im Seminar "Update Implantologische Chirurgie".
Gewohnt bestens gelaunt und in punkto QM sowieso immer up-to-date: Referent Christoph Jäger während der OEMUS POWER Ausbildung zum/zur QMB.
Blick ins Seminar "Update Weichgewebsmanagement in der Implantologie".
Die richtige und rechtssichere Dokumentation in der täglichen Praxis bildete den Schwerpunkt des Praxisteam-Kurses.
Der Hands-on-Kurs vermittelte wesentliche Kentnisse auf dem Gebiet der rot-weißen Ästhetik.
Arbeiten am Tierpräparat im Workshop "Update Weichgewebemanagement in der Implantologie".
Am Stand der Fa. EMS.
Am Stand der Fa. Bredent.
Anhand von vielen Patientenfällen wurde im Camlog-Workshop mit Prof. Dr. Dr. Daniel Rothamel praxisnah diskutiert.
Iris Wälter-Bergob im Kurs „ Update Dokumentation in der Zahnarztpraxis“.
Die Teilnehmenden nutzten die Pausen zum fachlichen Austausch.
Impression.
Am Stand der Fa. Hager & Werken.
Blick in den Workshop von Bicon.
Impression aus dem Hands-on-Kurs von Dr. Thiele.
Am Stand der Fa. Camlog.
Teilnehmer im Bicon-Workshop.
Alle Teilnehmer des Pre-Congress-Seminars "Update Weichgewebsmanagement in der Implantologie" arbeiteten hochkonzentriert am Tierpräparat.
Prof. Dr. Dr. Rothamel referierte über defektorientierte Augmentation von großen und kleinen Defiziten.
Impression vom Bicon-Workshop.
Der Vortrag von Prof. Dr. Mauro Marincola wurde mit Fällen aus der Praxis begleitet.
Zufriedene Teilnehmer in der Industrieausstellung.
Am Stand der Fa. lege artis.
Blick in den Team-Kurs "Hygiene in der Zahnarztpraxis" mit Iris Wälter-Bergob.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm eröffnete das Podium am Samstag mit seinem Vortrag und beantwortete die Frage, ob es in der Implantologie eine zweite Chance gibt.
Die Teilnehmer konnten nach den Vorträgen Fragen stellen und mit den Referenten diskutieren.
Die Kontrolle unter UV-Licht am Stand der Fa. Metasys sorgte für Aha-Momente.
Prof. Dr. Dr. Daniel Rothamel stellte neue Ansätze zur Stabilisierung von Augmentationsmaterialien vor.
Beste Stimmung bei den Teilnehmenden am Kurs Hygiene.
Am Stand der Fa. Bicon.
Impression am Stand der Fa. Loser & Co.
Blick ins Podium Implantologie am Samstag.
Die korrekte Reihenfolge beim Anlegen der Montur zur Aufbereitung will gelernt sein - hier im Kurs "Update Hygiene".
Praktische Tipps für die Praxis gab es von Bettina Loser von der Fa. Loser & Co.
Praktische Tipps von Hygiene-Expertin Iris Wälter-Bergob (re.).
Referent Prof. Dr. Dr. Frank Palm (l.) im Gespräch mit Lutz Hiller, Vorstandsmitglied der OEMUS MEDIA AG.
In kleinen Teams konnten die Teilnehmenden ungezwungen Fragen stellen.
Blick in die Ganztages-Fortbildung "Update Hygiene".
Am Stand der Fa. Metasys erläuterte Karl-Heinz Schultz das Produktportfolio.
Priv.-Doz. Dr. Peter Gehrke stellte biologische und technische Komplikationen in der Implantatprothetik vor und ging dabei auf Prävalenz, Ethologie und Prävention ein.
Am Stand der Fa. starMed.
apl. Prof. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale) widmete sich in seinem Vortrag dem Thema Komposite in der Ästhetischen Zahnmedizin.
Zufriedene Teilnehmende beim Praxis-Update Hygiene.
Blick ins interdisziplinäre Podium am Samstagnachmittag.
Save the Date: Am 15./16. September 2023 findet das nächste Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt. www.leipziger-forum.info
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben