Branchenmeldungen 19.09.2022

Praxis-Update: Interdisziplinärer Fachaustausch in Leipzig

Praxis-Update: Interdisziplinärer Fachaustausch in Leipzig

Foto: OEMUS MEDIA AG

Am 16. und 17. September 2022 fand im pentahotel in Leipzig mit rund 150 Teilnehmern das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt. Die Themen des regionalen Heimspiels des Veranstalters OEMUS MEDIA AG lauteten „Implantologie“ und „Prävention“ und standen unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin, Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg, Prof. Dr. Dirk Ziebolz/Leipzig und Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg. Mit erstklassigen Referenten sowie seiner praxisorientierten Themenstellung war das Forum auch diesmal wieder ein hochkarätiges und spannendes Fortbildungsereignis.

Impressionen – Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin 2022

Am Freitagmittag starteten im Rahmen des Pre-Congress Programms die beiden Update-Kurse zu den Themen „Implantatchirurgie“ sowie „Weichgewebsmanagement“. Im Seminar „UPDATE Implantologische Chirurgie“ demonstrierte Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz u.a. Techniken, mit denen geübte Implantologen den Knochen- und Weichgewebeaufbau sowohl unter funktionellen als auch ästhetischen Gesichtspunkten erfolgreich vornehmen können. Anhand anschaulicher Videosequenzen wurden die einzelnen Behandlungsschritte step-by-step erklärt. Der neue Theorie- und Hands-on-Kurs zum Thema „Weichgewebsmanagement in der Implantologie“ mit Dr. Thiele, M.Sc., M.Sc. widmete sich unterschiedlichen chirurgischen Therapieansätzen, die im Zuge eines ästhetisch orientierten Gingiva-Managements erforderlich werden können. Nachdem in der ersten Kurshälfte zunächst mögliche Fehlerquellen prä-, intra- und post implantationem aufgezeigt und Strategien zu deren Vermeidung besprochen wurden, folgte der Hands-on-Teil am Tierpräparat, bei dem die Teilnehmer am Schweinekiefer praktische Übungen absolvierten.

Parallel dazu trafen sich die teilnehmenden Praxisteams zu den Update-Kursen „Qualitätsmanagement“ mit Christoph Jäger/Stadthagen sowie „Dokumentation in der Zahnarztpraxis“ mit Iris Wälter-Bergob/Meschede. Die OEMUS POWER Ausbildung zur/zum zertifizierten Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB) setzte den Fokus auf die Grundlagen sowie neuen gesetzlichen Erweiterungen in punkto QM und ließ auch wichtige DSGVO-Anforderungen nicht ungeklärt. Die richtige und rechtssichere Dokumentation in der täglichen Praxis war Thema im Kurs von Iris Wälter-Bergob, die gewohnt anschaulich über Stolpersteine in Sachen Dokumentation und mögliche Haftungsfragen sprach.

Am späten Nachmittag starteten zudem die Industrieworkshops: Prof. Dr. Dr. Daniel Rothamel/Mönchengladbach demonstrierte im Camlog-Workshop unter dem Titel „Defektorientierte Augmentation von großen und kleinen Defiziten: Etablierte und kreative Ansätze“ unterschiedliche Aspekte der indikationsbasierten Kieferdefektregeneration, wie die Verwendung von Eigenknochen und verschiedenen Knochenersatzmaterialien sowie Membranen, und diskutierte diese anhand zahlreicher Patientenfälle praxisnah mit den Teilnehmenden. Unter dem Titel „Anwendung von Kurzimplantaten mit minimalinvasiver Technik“ drehte sich im Workshop mit Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT) alles um das SHORT-Implantat von Bicon, dessen effektive Kraftübertragung auf den umgebenden Knochen und damit einhergehenden Osseointegrationserfolg.

Am Samstag wurden mit den beiden Schwerpunktpodien Implantologie und Allgemeine Zahnheilkunde sowie dem sich daran anschließenden Interdisziplinären Podium – diesmal zum Thema „Risiko- und Komplikationsmanagement“ – aktuelle Trends thematisch breit aufgegriffen.

Das Podium „Update Implantologie“ unter der wissenschaftlichen Leitung und Moderation von Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc. widmete sich in diversen Vorträgen verschiedener Experten wie Dr. med. dent. habl. Peter Gehrke/Ludwigshafen, Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets sowie Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom u.a. Themen wie den biologischen und technischen Komplikationen in der Implantatprothetik, den Therapieoptionen in Sachen Sofortimplantation sowie der minimalinvasiven Indikationserweiterung durch Kurzimplantate.

Im Saal nebenan begrüßten Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg und Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc./Leipzig zum Podium „Update Prävention“ u.a. die Fach-Größen Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg, Priv.-Doz. Dr. Gerhard Schmalz/Leipzig sowie Priv.-Doz. Dr. Oliver Schierz/Leipzig mit ihren Vorträgen zum Marburger Paro-Konzept, zur Beherrschung infektiöser Komplikationsrisiken sowie der Schienentherapie.

In den Updates „Implantologie“ bzw. „Prävention“ ging es vor allem darum, zu zeigen, was wissenschaftlich abgesichert als State of the Art gilt und welche Möglichkeiten, Grenzen sowie Perspektiven sich daraus für den Praxisalltag ergeben. Denn auch zahnärztliche Behandlungskonzepte unterliegen einer dynamischen Entwicklung und nicht alles, was noch vor ein paar Jahren als richtig oder State of the Art angesehen wurde, hat angesichts neuer Therapiekonzepte, Technologien und auch Materialien noch heute Bestand.

Im Interdisziplinären Podium am Nachmittag diskutierten Prof. Smeets und Kollegen daher mit den Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmern, was und warum sie heute Dinge anders machen als noch vor ein paar Jahren. Jeweils 10 Tipps für den Praktiker aus jedem der vier Fachgebiete sollten helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die tägliche Arbeit noch besser zu machen.

Abgerundet wurde das Fortbildungswochenende vom Team-Tageskurs Update Hygiene mit Iris Wälter-Bergob, die gewohnt praxisnah und dialogorientiert über die neuesten Anforderungen in der Zahnarztpraxis informierte.

Save the Date: Am 15./16. September 2023 findet das nächste Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt.

Information:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.leipziger-forum.info

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper