direkt ansehen

CP GABA lud am 13. und 14. September zu seinem Symposium „Zahnmedizin – mehr als ein gesundes Lächeln“ im Steigenberger Hotel Köln ein. In Vorträgen und Workshops bekamen die Teilnehmer ein umfangreiches Update zu den Themen Karies- sowie Parodontitisprävention und hatten zudem Gelegenheit, direkt mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelDas CP GABA Symposium fand in diesem Jahr im Steigenberger Hotel Köln statt.
Beim CP GABA Symposium drehte sich alles um die Themen Karies und Parodontitis.
Die Referenten beim CP GABA Symposium 2019: (v.l.): Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Ines Kapferer-Seebacher, Prof. Dr. Adrian Lussi, Marianne Gräfin von Schmettow, Dr. Corinna Bruckmann, Dr. Christian Bittner, Dr. Fabian Cieplik, Prof. Dr. Elmar Hellwig
An der Anmeldung zum Symposium
Die Leitung des Symposiums oblag Marianne Gräfin von Schmettow, Leiterin Scientific Affairs bei CP GABA.
Blick ins vollbesetzte Plenum
Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen (Bonn) stellte die Gemeinsamkeiten von Karies und Pardontitis dar.
(v.l.) Prof. Dr. Elmar Hellwig, Dr. Fabian Cieplik, Prof. Dr. Adrian Lussi im Plenum
Blick ins Plenum
Prof. Dr. Adrian Lussi stellte orale Leiden „zwischen Krankheit und Schönheit“ vor.
Blick in den Workshop von Dr. Fabian Cieplik
Der Referent widmete sich speziell dem Thema Zahnpasta im häuslichen Biofilmmanagement.
Dr. Christian Bittner erklärte in seinem Workshop, wie man am besten mit Angstpatienten umgeht.
In seinem Workshop war dabei alles andere als Angst zu spüren, die Teilnehmer schätzen seine humorvolle Art sehr.
Prof. Dr. Anahita Jablonski-Momeni gab einen Überblick über White-Spot-Läsionen.
Die Workshops des CP GABA Symposiums wurden auch aufgezeichnet.
Dr. Corinna Bruckmann ging in ihrem Workshop auf die Zusammenhänge zwischen systemischen und oralen Erkrankungen ein.
Gute Stimmung bei den Teilnehmern während der Workshops
Blick in den Workshop zum Thema Patientenmotivation
Priv.-Doz. Dr. Christoph Ramseier erläuterte, wie der Zahnarzt seine Patienten z.B. langfristig zum Rauchstopp bewegen kann.
Dr. Julia Kitzmann (l.) demonstrierte eine motivierende Gesprächsführung für eine erfolgreiche Prophylaxe. Unterstützt wurde sie dabei von der Schauspieltrainerin Manuela Klaube.
Während der Workshops konnten die Teilnehmer auch Fragen an die Referenten stellen.
In den Pausen gab es Gelegenheit zu Gesprächen mit den Kollegen.
Auch die Abendveranstaltung war sehr gut besucht, ...
... welche ein Dinner im Schokoladenmuseum war – Schokobrunnen inklusive.
Impressionen von der Abendveranstaltung
In der Pause stellte CP GABA am Stand seine Produkte vor.
Am Stand von CP GABA
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben