direkt ansehen

Die Myofunktionelle Therapie ist eine Komplementärmethode für unterschiedliche Berufsgruppen. Jeder fachliche Bereich schaut durch einen anderen, seinen ganz eigenen Fokus. Alle Disziplinen arbeiten an sich sehr stark überlappenden Bereichen, daher ist die Zusammenarbeit entscheidend.
zum ArtikelAbb. 1: Vierjähriges Mädchen, bei der sich das Saug-Schluck-Muster noch nicht in ein Kau-Schluck-Muster entwickelt hat.
Abb. 2: Habitentwöhnung: Schnullerentwöhnung, Myofunktionelle Therapie. Ein Loch im Gummiteil sorgt für Veränderung beim Saugen (Furtenbach et al. 2013).
Abb. 3: Habitentwöhnung: Schnullerentwöhnung, Myofunktionelle Therapie. Ein Loch im Gummiteil sorgt für Veränderung beim Saugen (Furtenbach et al. 2013).
Abb. 4: Die Lippen sind luftdicht abgeschlossen.
Abb. 5: Im seitlichen Lippenbereich kann man sehr gut den „Klebeeffekt“ der Lippen erkennen.
Abb. 6: Karies im Wechselgebiss in den Milchzähnen. Selbstverständlich sollten diese Zähne behandelt werden.
Abb. 7: Zahnstein im Milchgebiss.
Abb. 8: Entmineralisierungen, Verfärbungen an den Zähnen.
Abb. 9: Weiße Verfärbungen an den Zähnen, verursacht durch das Austrocknen des Zahnschmelzes.
Abb. 10: Gingivitis.
Abb. 11: Geröteter Rachenring.
Abb. 12: Stark vergrößerte Tonsillen.
Abb. 13: Unwillkürlicher Speichelverlust bei sechs Monate altem Baby.
Abb. 14: Kreuzbiss rechts im Milchgebiss.
Abb. 15: Hoher gotischer Gaumen im Wechselgebiss.
Abb. 16: Unterkiefer größer als Oberkiefer (Speichelbläschen zwischen den Zähnen sind charakteristisch für ein unphysiologisches Schluckmuster) im Milchgebiss.
Abb. 17: Frontal offener Biss im Milchgebiss.
Abb. 18: Vergrößerte sagittale Stufe (Speichelbläschen im Mundvorhof) im Wechselgebiss.
Abb. 19: Die OMH, Mundatmung und mögliche Auswirkungen auf die Lippen.
Abb. 20: Lippe wird eingesaugt, sagittale Stufe wird sich weiter vergrößern.
Abb. 21: Lippe wird eingelagert, sagittale Stufe wird sich weiter vergrößern.
Abb. 22: Stark verkürzte Oberlippe.
Abb. 23: Verdickte Unterlippe – Typisches Gesicht eines Mundatmers und/oder OMH (offene Mundhaltung).
Abb. 24a und b: Junge, 3 Jahre alt, mit Mundatmung/Gedeihstörungen. Zehn Therapien/drei Monate. Auch die vorhandene Neurodermitis heilte in dieser kurzen Phase fast vollständig aus.
Abb. 24c und d: Junge, 3 Jahre alt, mit Mundatmung/Gedeihstörungen. Zehn Therapien/drei Monate. Auch die vorhandene Neurodermitis heilte in dieser kurzen Phase fast vollständig aus.
Abb. 25: Chronischer Schnupfen (gelbgrünliches Sekret im rechten Nasenloch sichtbar).
Abb. 26: Verkrustungen in der Nase von einem Tag, Junge 6 Jahre alt.
Abb. 27: Junge 6 Monate alt, zwei Therapien.
Abb. 28: Nach drei Wochen.
Abb. 29a: Junge, 2,5 Jahre alt. – Acht Therapien.
Abb. 29b: Junge, 2,5 Jahre alt. – Nach sechs Monaten.
Abb. 29c: Junge, 2,5 Jahre alt. – Acht Therapien.
Abb. 29d: Junge, 2,5 Jahre alt. – Nach sechs Monaten.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben