
Multiple kariöse als auch nicht kariöse Zahnhartsubstanzdefekte führen in den meisten Fällen zum Verlust der vertikalen Höhe und/oder damit verbunden zu einer Kompression im Bereich der Kiefergelenke (Malokklusion).
Fotos: © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Zum ArtikelAbb.01: Front in Okklusion ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 02: Volles Lachen (Behandlungs-beginn) ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 03: OPT-Ausgangsbild ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 4a: Klinische Funktionsanalyse Anfangsbefund ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 4b: Klinische Funktionsanalyse Anfangsbefund ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 4c: Klinische Funktionsanalyse Anfangsbefund ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 05: Zentrikbissnahme mittels Frontjig und GC Bite Compound nach Gutowski ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 06: Funktionell ästhetisches Wax-up/Mock-up ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 07: Zystenoperation 21 ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 08: Volllappenmobilisation mit vertikaler Entlastungsinzision Oberkiefer Regio 23 zur Aufnahme von Knochenersatzmaterial/Bone Lamina/resorbierbare Kollagenmembran und Bindegewebstransplantat im Sinne eines Backward Plannings nach Vorgabe des Wax-ups/Mock-ups in Form eines Chairside- Provisoriums als „Hilfstool“, Gaumenschutz- platte als Druckverband nach Entnahme. Verwendung von Schmelz-Matrix-Protein als Adjuvans für ein „Creeping Attachment“ (Emdogain, Straumann) ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 09: Oberkiefer-Wax-up mit laborgefertigtem LZP UK zur Etablierung einer neuen vertikalen und horizontalen Relation des Unterkiefers in TRP (therapeutischer Position) mit temporären Kompositaufbauten im Oberkiefer 4–6 (Tetric Evo Ceram, Ivoclar) anhand des Wax-ups mittels transparenter Silikonschlüssel (Elite Transparent, Zhermack) ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 10a: Klinische Funktionsanalyse Nachkontrolle nach vier Wochen. ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 10b: Klinische Funktionsanalyse Nachkontrolle nach vier Wochen. ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 10c: Klinische Funktionsanalyse Nachkontrolle nach vier Wochen. ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 4d: Klinische Funktionsanalyse Anfangsbefund ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 11: Ermittlung der Implantatpositionen mit Planungssoftware im UK mit anschließendem Datentransfer zur Herstellung einer Chirurgieschablone (NobelGuide, Nobel Biocare) ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 12: Herstellung der e.max-Implantatkro-nen (Multilink Hybrid Abutment, Ivoclar), Titanbasis (Nobel Universal Base RP, Nobel Biocare) ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 13: Eingliederung der definitiven Versorgung im UK. Selektive Eingliederung der zuvor geätzten und silanisierten (Monobond S, Silan, Ivoclar) e.max-Teilkronen und Implantatkronen (Ivoclar) mit Syntac Classic (Ivoclar) und Variolink Esthetic (Ivoclar) nach vorherigem Abstrahlen der präparierten Zahnoberflächen mit Aluminiumoxidpulver der Korngröße 27 μm (Rondoflex plus, KaVo) und Schmelzätzung mit 35 % Phosphor- säure (Ultra-Etch, Ultradent) ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 14: Einzelzahnrestaurationen Oberkiefer 4, 5, 6. ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 15: Definitive Präparation 13-23/Abformung Oberkieferfront nach vorangegangener „sequenzieller Sanierung“ 4er, 5er und 6er. ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 16: Eingesetzte Full-Veneers/ Hypbridkronen Creapresskäppchen (Creapress, KLEMA) mit Feldspatkeramikverblendung (Creation CC, KLEMA) 13-23. Ausgeformtes Weichgewebeprofil Einzelzahnimplantat 022 als Grundlage für die Herstellung der definitiven Implantateinzelkrone (Titanabutment, A3 Dental) mit Creapresskäppchen (Creapress) und Feldspatkeramikverblendung (Creation CC). ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 17: Dynamische Okklusion rechts ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 18: Dynamische Okklusion links ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 19: Front in Okklusion, Schlussbild ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 20: BRUX CHECKER- Evaluation zeigt kleine okklusale Interferenzen im Bereich 16/26 (Hyperbalancen). Ansonsten zeigt sich in der Dynamik eine front- und eckzahngeschützte Okklusion ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 21: Schlussporträt en face mit einem Lächeln ... ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 22: … das überzeugt. ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 23: OPT-Schlussbild ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Abb. 24: Der Parodontalstatus zeigt ein stabiles Resultat ©Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, Zahntechnik Christian Berg
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben