direkt ansehen

Dieser Beitrag soll den primären negativen Einfluss okklusaler Disharmonien, meist einhergehend mit einem Anstieg des Stresslevels im Körper und einer daraus resultierenden (vermehrten) Parafunktion sowie mit sekundär bedingt kompromittierenden Auswirkungen auf benachbarte Organsysteme aufzeigen.
Fotos: © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 1: Front in Okklusion. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 2: Leichtes Lächeln. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 3: I-Ton. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 4: Oberkieferaufbiss. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 5: Unterkieferaufbiss. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 6: Lateralansicht rechts. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 7: Lateralansicht links. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 8: Volles Lachen (Behandlungsbeginn). © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 9: Oberkieferfront 3-3. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 10: Unterkieferfront 3-3. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 11: OPT-Ausgangsbild. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 13: Röntgenaufnahme mit Bissflügel rechts. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 14: Röntgenaufnahme mit Bissflügel links. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 15: Zentrikbissnahmne mit Frontjig nach Gutowski (vor Registrierung Deprogrammierung der Kaumusukulatur mittels Aqualizer). © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 16-17a: Funktionell-ästhetisches Wax-up/Mock-up. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 16-17a: Funktionell-ästhetisches Wax-up/Mock-up. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 16-17a: Funktionell-ästhetisches Wax-up/Mock-up. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 16-17a: Funktionell-ästhetisches Wax-up/Mock-up. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 17 und c: Extraktion des nichterhaltungswürdigen Zahnes 36 mit Socket preservation technique (Knochenersatzmaterial und resorbierbare Kollagenmembran). © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 17 und c: Extraktion des nichterhaltungswürdigen Zahnes 36 mit Socket preservation technique (Knochenersatzmaterial und resorbierbare Kollagenmembran). © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 18: Ermittlung der Implantatposition mit Planungssoftware mit anschliessendem Datentransfer zur ... © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 19a: ...Herstellung einer Chirurgieschablone. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 19b-f: Semipermanenter Aufbau mit Komposit/Etablierung einer neuen vertikalen und horizontalen Relation des Unterkiefers in ZKP (zentrischer Kondylenposition) mit temporären Kompositaufbauten OK/UK 7-7 anhand des Wax up mittels transparenter Silikonschlüssel. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 19b-f: Semipermanenter Aufbau mit Komposit/Etablierung einer neuen vertikalen und horizontalen Relation des Unterkiefers in ZKP (zentrischer Kondylenposition) mit temporären Kompositaufbauten OK/UK 7-7 anhand des Wax up mittels transparenter Silikonschlüssel. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 19b-f: Semipermanenter Aufbau mit Komposit/Etablierung einer neuen vertikalen und horizontalen Relation des Unterkiefers in ZKP (zentrischer Kondylenposition) mit temporären Kompositaufbauten OK/UK 7-7 anhand des Wax up mittels transparenter Silikonschlüssel. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 19b-f: Semipermanenter Aufbau mit Komposit/Etablierung einer neuen vertikalen und horizontalen Relation des Unterkiefers in ZKP (zentrischer Kondylenposition) mit temporären Kompositaufbauten OK/UK 7-7 anhand des Wax up mittels transparenter Silikonschlüssel. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 19b-f: Semipermanenter Aufbau mit Komposit/Etablierung einer neuen vertikalen und horizontalen Relation des Unterkiefers in ZKP (zentrischer Kondylenposition) mit temporären Kompositaufbauten OK/UK 7-7 anhand des Wax up mittels transparenter Silikonschlüssel. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb.19g: Markierung des gewünschten Gingivaverlaufs auf Grundlage des Mock-ups. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb.19h Bukkale minimalinvasive Ostektomie mittels Rosenbohrer und anschliessender externer Gingivektomie (unter Einhaltung der biologischen Breite) zur Korrektur des asymmetrischen Weichgewebeverlaufs. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 19i: Zustand nach Ausheilung und Gewebereifung acht Monate nach dem Eingriff. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 20: Minimalinvasive Präparation des gesamten Unterkiefers zur Aufnahme von Teilkronen- und Veneers in Presskeramik. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 21:Die kontralaterale Seite wurde zur Bissregistrierung belassen und diente dabei zur Abstützung der Kiefergelenke und Beibehaltung der neuen/therapeutischen vertikalen Dimension. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 22: Zweifache Abdrucknahme der präparierten Zähne mittels Einbringen eines ersten, getränkten Fadens, über den ein zweiter getränkter Faden größeren Durchmessers gelegt wird. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 23a: Der Modellscan. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 23b: Virtuelles Kronendesign © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 23c: Umsetzung in Wachs. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 23d: In Wachs gefräste (grau) und vom Techniker mit “Handaufwachstechnik“ (hellblau) “funktionell“-angepasste SZ Restaurationen (CAD/CAM) im Unterkiefer. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 24: Eingliederung der definitiven Versorgung im Unterkiefer nach vorheriger Anprobe. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 25: Registrierung mit Gesichtsbogen… © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 26: und anschließender sequenzieller Bissnahme mit thermoplastischem Kunststoff. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 27: Abformung. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 28: Artikulation mit anschließender Split-Cast Kontrolle. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 29: Fertiggestellte Presskeramikteilkronen nach Vorgabe der “von Hand individualisierten“ CAD/CAM gefrästen Kauflächen. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 30: Absolute Trockenlegung vor dem Einsetzen. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 31: Finale Präparation des Frontsegmentes 13-23. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 32: Kontrolle Substanzabtrag mit einem “gefächerten Silikonschlüssel“. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb 33: Abformung der 360 Grad Veneer-Präparationen mit Doppelfadentechnik. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 34: Das Einsetzen unter absoluter Trockenlegung. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 35: Bruxcheckerevaluation. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 36: Front in Okklusion. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 37: Front in Protrusion. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 38: Situation nach Behandlungsabschluss. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 39: OPT Schlussbild. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Abb. 40: Feldspatrestaurationen im Detail. © Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MDS, PhD, ZTM Christian Berg
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben