direkt ansehen

Vom 10. bis 12. Oktober 2019 fand das Salzburger Implantologie Treffen SIT 019 in Saalfelden am Steinernen Meer statt.
Fotos © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelDer Kongressort: Hotel Gut Brandlhof am Fuße der Berglandschaft Steinernes Meer in Saalfelden
Zwei starke Marken haben sich zusammengeschlossen (v.l.n.r.): Markus Stammen (CAMLOG), Alexander Jirku (Alltec Dental), Michael Ludwig (CAMLOG), Astrid Jirku (Alltec Dental) und Martin Lugert (CAMLOG)
PD Dr. Gerhard Iglhaut am Donnerstag beim Workshop...
... "Chirurgie intensiv, nichts für schwache Nerven. Knochen- und Weichgewebsaugmentation – Innovative und ganzheitliche Lösungen“.
Eine kleine Dentalausstellung begleitet die SIT 019.
Die SIT 019 startete mit fünf Workshops.
Auch am Nachmittag waren die Workshops gut besucht - hier das "Circle Training für Konditionsstarke".
Beeindruckend: Der vormittägliche Workshop von PD Dr. Stephan Acham zum Thema „Meine ersten Implantate, als alles begann... Planung – Grundlagen – Standardimplantation“ fand auch nach der offiziellen Zeit kein "Ende" - zu groß war der Wissensdurst der Teilnehmer.
Und so setzte PD Dr. Stephan Acham kurzerhand im Hotelfoyer seine Ausführungen fort und beantwortete weitere drei Stunden lang alle Fragen der interessierten Zuhörer.
Beste Stimmung bei den Mitarbeitern und Organisatoren der SIT 019: Idisa Tiric (li.) und Astrid Jirku (re.), beide Alltec Dental GmbH
Gut aufgestellt: Alltec Dental und CAMLOG
Alexander Jirku begrüßte am Freitagmorgen die Teilnehmer zur Veranstaltung SIT 019.
Blick ins Auditorium. Foto: ©CAMLOG
„Durch Fehler wird man klug, darum ist einer nicht genug“ lautet der Vortragstitel von Dr. Claudio Cacaci, der das Freitagsprogramm eröffnete.
Ungenügende Planung, falsche OP-Methoden oder unpassende Materialien - all das führt zu teilweise schweren Komplikationen.
Von der Möglichkeit, den Referenten Fragen zu stellen, wurde reichlich Gebrauch gemacht.
Dr. Laurenz Maresch sprach vielen Anwesenden aus der 'dentalen Seele': „Ein interdisziplinäres Konzept zur komplexen Rehabilitation – schaffe ich das auch in der Kassenpraxis?“
Dafür ging er auch direkt ins Publikum und fragte verschiedene Teilnehmer, was sie glauben, perfekt zu können und was sie in Zukunft noch ändern bzw. hinzulernen wollen.
In den Pausen gab es reichlich Diskussionsstoff.
Nach der Pause sprach Prof. DDr. Werner Millesi über Indikationen und Anwendungsbeispiele für Knochenersatzmaterial in der Implantologie.
Das wunderschöne Wetter und das beeindruckende Bergpanorama lockte viele Teilnehmer in der Mittagspause auch vor die Tür.
Gute Stimmung bei den Referenten der Nachmittagssektion: Prof. Dr. Florian Beuer (li.) und ZTM Vincent Fehmer (re.).
Prof. Dr. Florian Beuer gab Einblicke in die Entwicklung des eigenen Behandlungskonzeptes für die implantatprothetische Rehabilitation – digital und analog.
Momentaufnahme
Nachfolgend referierte ZTM Vincent Fehmer über monolithische Implantat-Rekonstruktionen.
ZTM Vincent Fehmer (li.) im Gespräch mit Dr. Laurenz Maresch (re.).
Die Pausen wurden immer auch für intensive Beratungsgespräche genutzt.
Dr. Helfried Hulla erläuterte Vor- und Nachteile der Sofortimplantation in der ästhetischen Zone.
Prof. DDr. Gerald Krennmair informierte im letzten Vortrag des Tages über Varianten, Modifikationen und Risikofaktoren des "All-on-4"-Konzeptes und zeigte auf, weshalb er bei dieser Behandlungsform analoges Arbeiten bevorzugt.
Der Festabend am Kongressfreitag fand in Tom's Almhütte auf 1160 m Seehöhe statt.
Die Gäste des Festabends, die mit einer Gondelbahn zur Hütte führen, erwartete Genuss pur - sowohl kulinarisch als auch musikalisch!
Ein entspannter Abend in Tom's Almhütte
Hoch oben über Maria Alm - direkt an der Bergstation des Erlebnisberges Natrun, befindet sich Tom's Almhütte. Wer eine klassische Skihütte am Berg erwartet hatte, wurde aufs Positivste überrascht .
Der Samstagmorgen startete mit einem vielversprechenden Thema….
Prim. PD Dr. Dieter Busenlechner gab seine 15-jährigen Erfahrungen bei „Sofortimplantation und Sofortversorgung in der FullArch Rehabilitation“ weiter.
Aufmerksame Zuhörer
Über „Biomechanik dentaler Implantate: wissenschaftliche Daten im klinischen Kontext“ informierte Prof. Dr. Katja Nelson und …
… beeindruckte mit zahlreichen Studien zu technischen Parametern (Design, Material, Geomatrie) und biologischen Phänomenen (Knochenabbau).
Dr. Frederic Hermann sprach anschließend mit großer Leidenschaft über die Verschiebung von Grenzen und die …
…“Behandlungseffizienz durch analoge und digitale Techniken“.
Tags zuvor noch beim ESCI-Kongress in Zürich und jetzt in Saalfelden: Prof. DDr. Michael Payer informierte über „Keramikimplantate – erste Schlussfolgerungen nach zehn Jahren klinischer Anwendung“
Zum Abschluss der SIT019-Fortbildung und als besonderes Schmankerl kerschien der Schauspieler und Kabarettist Roland Düringer auf die Bühne, um seinen Gedanken „Freien Lauf“ zu lassen.
Ein gelungenes und humoriges Finale – fanden auch die zahlreichen Teilnehmer, die bis zum Ende des Symposiums dabei waren.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben