direkt ansehen

Am 20./21. April 2018 lud Osteology Foundation und das Unternehmen Geistlich Biomaterials in die Mainmetropole Frankfurt. Unter dem Motto „Regeneration 360°“ präsentierte das 6. Nationale Osteology Symposium die Fortschritte in der oralen Geweberegeneration. Fotos © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelDas diesjährige 6. Nationale Osteology Symposium wurde im Kap Europa in Frankfurt veranstaltet.
Über 300 Teilnehmer könnten zum Symposium begrüßt werden.
Am ersten Tag fanden verschiedene Workshops statt.
Posterpräsentation
PD Dr. Dr. Ronald Bucher sprach über komplexe Augmentationen.
Die Teilnehmer diskutierten mit den Referenten verschiedene Behandlungswege.
PD Dr. Dr. Andres Stricker erklärte das Thema Bone-Splitting.
Prof. Dr. Dr. Anton Sculean
Das Vortragsthema „Komplikationsmanagement“ stellte PD Dr. Dr. Markus Schlee vor.
Blick in einen Workshop
ALVEOLENMANAGEMENT war das Workshopthema von Dr. Torsten S. Conrad.
Blick in den Workshop zum Thema Regeneratives Potential von PRF gemäß LOW SPEED CENTRIFUGATION CONCEPT.
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Blick in die Ausstellung
Die Teilnehmer konnten am Schweinekiefer ihr praktisches Können erproben.
In der Dentalausstellung gab es zahlreiche Möglichkeiten, mit den Händlern in Kontakt zu treten.
Das Geistlich-Produktportfolio
Am Stand der Fa. Helmut Zepf
Moderator des Praktikerforums: Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader
Blick in das Praktikerforum
Prof. Dr. Michael Amling referierte zum Thema „Forever Young: Das Wunder Knochen“.
Ein Blick in die Posterausstellung.
Moderator des Wissenschaftsforums: Prof. Dr. Frank Schwarz
Das Wissenschaftsforum
Prof. Dr. Frank Schwarz und Jonas Lorenz
Das Praktikerforum
Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader und Dr. Karl-Ludwig Ackermann
Prof. Dr. Dr. Knut Grötz bei seinem Vortrag "Knochenstoffwechsel und Antiresorptiva (Bisphosphonate & Denosumab)"
Prof. Dr. Dr. Anton Sculean in seinem Hands-on Workshop zu klinischen Konzepten und neuen Entwicklungen in der regenerativen und plastisch-ästhetischen Paradontaltherapie
Stand des BDIZ EDI
Über 300 Teilnehmer nahmen am wissenschaftlichen Programm des 6. Nationalen Osteology Symposiums teil.
Prof. Dr. Ralf Roessler präsentierte das Thema "Weichgewebsmanagement" mit Hands-On unter besonderer Beachtung von Nahttechniken und der Verwendung einer innovativen Kollagenmatrix.
Klinische Anwendung von Scaffolds in der oralen Geweberegeneration erklärte PD Dr. Dr. Markus Schlee im Praktikerforum.
Anschaulich stellte Dr. Puria Parvini das Notfallmanagement in der klinischen Praxis vor.
Der Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Ratajczak sprach über die Bedeutung der Leitlinien bei rechtlichen Auseinandersetzungen.
Beim Get-together kollegialer Austausch mit den Referenten, Teilnehmern und Industriepartnern.
Abendveranstaltung
Prof. Dr. Frank Schwarz begrüßte die 300 Teilnehmer am 2. Veranstaltungstag.
Die 1. Session des wissenschaftlichen Programms zum Thema "Pro und Kontra Biomaterialien" eröffnete Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader.
Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas vertrat die Meinung "Hartgewebeaugmentaion - PRO Knochenersatz".
Hartgewebeaugmentaion - autogene/ allogene Transplantate war das Referat von Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden
Abschließende Diskussionsrunde der 1. Session des wissenschaftlichen Programms.
Am Stand der Fa.bredent
"Konzept konfektionierter Scaffolds" thematisierte Prof. Dr. Katja Nelson
Am Stand der Fa. bredent
Konzept biologisierte Scaffolds Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Am Stand der Fa. replicate
Diskussionsrunde zur Session 2 "Welcher Scaffold für welche Indikation?": v.l. Dr. Dr. Sagheb, Prof. Dr. Nelson, Prof. Dr. Dr. Dr. Ghanaati und Prof. Schwarz
Osteology Foundation Preisverleihung: v.l. Dr. Jonas Lorenz, die beiden Gewinnerinnen Sarah Al-Maawi und Dr. Kathrin Becker, Prof. Dr. Frank Schwarz
PD Dr. Daniel S. Thoma präsentierte verschiedene Behandlungsfälle zur "Weichgewebeaugmentation - PRO Weichgewebeersatz".
"Weichgewebeaugmentation - PRO autogene/ allogene Transplantate" stellte PD Dr. Gerhard Iglhaut dar.
SESSION 3 "Pro und Kontra Weichgewebeaugmentation" mit PD Dr. Thoma, PD Dr. Iglhaut und Prof. Ghanaati
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben