Das neue Ceramill Mind Totalprothetik Modul „Ceramill DFlow“ erlaubt es dem Ceramill CAD/CAM-Anwender, Totalprothesen virtuell zu planen und die Einprobe CAD/CAM-gestützt zu fertigen. Damit ist Amann Girrbach der erste Anbieter einer kompletten Inhouse-Prozesskette für Totalprothesen mit Wachsbasis. Dental- und Praxislaboren eröffnet sich dadurch eine weitere Möglichkeit, Zeit zu sparen und die Wertschöpfung zu erhöhen. Bei der Entwicklung des Softwaremoduls hatte Amann Girrbach stets den gesamten Workflow im Blick. So fügen sich Soft- wie Hardware Komponenten nahtlos in die bestehende Prozesskette ein und sorgt dafür, dass sich der zeitintensive Aufstellungsprozess um etwa 60 % verkürzt.
Die Digitalisierung der Totalprothetik steigert jedoch nicht nur die Effizienz, sondern sorgt auch für komfortableres Arbeiten, zum Beispiel durch eine automatische basale Anpassung der Zähne an den Kieferkamm oder der digitalisierten funktionellen und ästhetische Zahnaufstellung via Best-Fit-Vorschlag. Am Ende stehen reproduzierbare, funktionale Totalprothesen von hoher Ästhetik und Präzision.
*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.