Top

Nobel Biocare Webinar: Mehrwert von Guided Surgery

Vita

Vita anzeigen

  • Inhaberin Oralchirurgische Überweisungspraxis München, Schwerpunkt navigierte Implantologie
  • 1994 Examen Universität Regensburg
  • 1994-1995 Assistenzzahnärztin Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Regensburg
  • 1995-2001 Praxis für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Dr. Dr. B. Kremer, München
  • 1998 Fachzahnärztin für Oralchirurgie, Juniorpartnerschaft
  • 2001 Niederlassung in eigener oralchirurgischer Überweisungspraxis in München
  • Seit 2005 nationale und internationale Referententätigkeit Schwerpunkt navigierte Implantologie

Info

Dr. Annette Felderhoff-Fischer referiert über den Mehrwert von Guided Surgery im Hinblick auf die konventionelle Implantatinsertion.

In den letzten 15 Jahren haben die computerassistierte 3-D-Planung von Implantaten und deren schablonengeführte Insertion an Bedeutung gewonnen. Die Vorteile dieser Verfahren sind u. a. eine exakte Planbarkeit des chirurgischen Eingriffes, die Minimierung des OP-Traumas bis hin zu Flapless Surgery, eine Vermeidung von Augmentationen sowie eine der anatomischen Situation angepasste Implantatpositionierung nach ästhetischen Vorgaben (Wax-up). Genannt seien auch die mögliche Sofortbelastung mit präimplantologisch gefertigtem Zahnersatz und die hohe forensische Sicherheit.

 

Studien belegen die Präzision des digitalen Workflows – Abweichungen sind innerhalb der tolerierten Sicherheitszone der Software. Doch abgesehen von der Präzision fehlten bislang Angaben über den Mehrwert des Verfahrens hinsichtlich einer Minimierung des operativen Traumas im Vergleich zur freien Implantatinsertion. Anhand der Auswertung von 234 Schablonen in teilbezahnten Patienten fällen, die zwischen November 2013 und Dezember 2016 computer assistiert geplant und mit steriolithografi sch hergestellten Schablonen implantiert wurden, soll eine Darstellung des Systems und insbesondere dessen Mehrwert hinsichtlich der Minimalinvasivität des operativen Eingriffs gegeben werden.

 

Das vollständige Webinar ist im ZWP Study Club abrufbar.

ePaper