Top

Webinar zu Mundgesundheit und Allgemeinerkrankungen

Vita

Vita anzeigen

  • Seit 01/2025 Wissenschaftlicher Zahnarzt Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB), Brandenburg a.d. Havel
  • Angestellter Zahnarzt, Praxis Dr. Möller Zahnmedizin, Göttingen
  • Gastwissenschaftler am Institut für Allgemeinmedizin, Universität Leipzig
  • 03/2018 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Universität Leipzig
  • 09/2014 – 12/2024 Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsmedizin Leipzig; Schwerpunkt: Interdisziplinäre Zahnerhaltung und Versorgungsforschung
  • 06/2012 Habilitation und Venia legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 07/2011 – 08/2014 Oberarzt der Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universitätsmedizin Göttingen; Schwerpunkt: Parodontologie
  • 10/2009 / 05/2011 Master of Science für „Parodontologie und Implantattherapie“, Dresden International University (DIU; DGParo)
  • 04/2008 – 07/2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Göttingen, Universitätsmedizin Göttingen
  • 02/2005 Promotion zum Dr. med. dent., Georg-August-Universität Göttingen
  • 12/2003 – 03/2008 Truppenzahnarzt bei der Bundeswehr
  • Oktober 1998 – Juli 2003 Studium der Zahnmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen

Info

Die Ätiologie und Pathogenese oraler Erkrankungen ist multifaktoriell. Insbesondere systemische Erkrankungen können orale Symptome aufweisen bzw. deren Therapie kann den Mundgesundheitszustand sowie den Verlauf einer Parodontitis nachhaltig negativ beeinflussen. Aufgrund allgemeinmedizinischer Erkrankungen und begleitender Medikamenteneinnahme bedürfen einige Patienten besonderer Fürsorge und Anpassung der Behandlung. Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten zudem darauf hin, dass sich orale Mikroorganismen (Biofilme) über die Mundhöhle hinaus, im Sinne einer („chronisch-rezidivierenden“) Bakteriämie und abhängig vom oralen Gesundheitszustand im Körper befinden und ausbreiten sowie eine entsprechende körpereigene Abwehrreaktion hervorrufen. Bislang konnte noch nicht eindeutig geklärt werden, ob das gemeinsame Auftreten oraler und allgemeiner Erkrankungen kausal oder koinzidenziell ist.

 

Das Webinar soll einen Überblick über die Zusammenhänge der Mundgesundheit mit verschiedenen Allgemeinerkrankungen anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aufzeigen und Konsequenzen in der präventionsorientierten Betreuung betroffener Patienten diskutieren.

 

Das vollständige Webinar ist über die Seite des ZWP Study Clubs abrufbar.

ePaper