Branchenmeldungen 23.09.2025

10 Jahre Nose, Sinus & Implants in der Charité

Am 11. Oktober findet an der Charité bereits zum zehnten Mal der Humanpräparatekurs „Nose, Sinus & Implants“ statt – ein Format, welches sich längst als Brücke zwischen HNO und Implantologie etabliert hat. Wir sprachen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Behrbohm über die Entstehungsgeschichte, den Nutzen für Implantologen und die Zukunft des Kurses.

Herr Prof. Behrbohm, wie begann die Geschichte dieser besonderen Fortbildung?

Die Wurzeln reichen zurück in die 1980er-Jahre, als wir an der Charité die funktionelle endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie lehrten. Der Begriff funktionell stand für das Konzept einer schleimhauterhaltenen Chirurgie im Gegensatz zu der bisher üblichen Entfernung erkrankter Mukosa aus den Kavitäten des Gesichtsschädels. Später erweiterten wir das Spektrum der jährlich stattfindenden Kurse auf die plastische rekonstruktive und ästhetische Chirurgie der Nase, die uns mit der Philosophie des gently touch eine neue Sicht auf die Behandlung der Strukturen und Gewebe nahebrachten, die bis dato nicht üblich war.

Welche Bedeutung hat das für die Implantologie?

Mit dem Aufkommen des Sinuslifts wurde klar: Man kann Implantologie nicht ohne das Verständnis der Kieferhöhle denken. Dieses prosperierende, damals noch junge Gebiet der Zahnmedizin, warf zahlreiche Fragen an der Schnittstelle zur Rhinochirurgie auf. Zunächst ging es um das Wecken des gegenseitigen Verständnisses für grundlegende Fragen nach den Indikationen, wie und wann vor einem Sinuslift saniert werden sollte, was eine ethmoidale Infundibulotomie ist, was das beste Intervall bis zur Implantation ist.

Sie betonen oft das Weichgewebsmanagement. Warum?

Weil es den Geist des „gently touch“ verkörpert. Spannungsfreie Lappen und atraumatische Nähte sind keine Nebensache, sondern entscheidend für die Langzeitstabilität. Wer einmal an Humanpräparaten erlebt hat, wie sensibel die Gewebe reagieren, versteht: Nur mit Respekt vor der Natur können wir wirklich dauerhaft erfolgreich sein.

Zehn Jahre „Nose, Sinus & Implants“ – was macht diesen Kurs so besonders?

Er verbindet Disziplinen, die lange getrennt waren. Und er bietet die Möglichkeit, Anatomie nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern praktisch zu erfahren. Dass dieser Kurs heute ein Maßstab ist, verdanken wir den Organisatoren und Dr. Theodor Thiele, der den Kurs maßgeblich geprägt hat.

Vorbereitungskurs online: Schnittführung und Nahttechniken

Zur optimalen Vorbereitung auf den Humanpräparatekurs bieten Dr. Insa Herklotz und Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc. einen kompakten Onlinekurs an. Im Fokus stehen praxis- nahe Grundlagen der Schnittführung, Instrumentenwahl und Blutversorgung sowie bewährte Nahttechniken.

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Behrbohm


Seit 15 Jahren Chefarzt der Abt. für HNO u. Plastische Operationen in Berlin-Weissensee, einer Privatklinik im Herzen Berlins.

SCHON ANGEMELDET?

Um allen Teilnehmern optimale Arbeitsbedingungen zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl stark limitiert.

Implantologie Journal 09/25

Implantologie Journal


Dieses Interview ist im Implantologie Journal erschienen.

Das Implantologie Journal hat sich als eine unverzichtbare Informationsquelle für Fachleute der zahnärztlichen Implantologie etabliert. Das Themenspektrum reicht von Fachbeiträgen über aktuelle Entwicklungen in der Forschung bis hin zu Expertenmeinungen, Kongressberichten und Neuigkeiten zu den Aktivitäten der DGZI sowie Industrie. Jede Ausgabe widmet sich einem spezifischen Fokusthema, das einen Teilbereich der Implantologie vertieft.

Jetzt das ePaper lesen.

Autor: John Cisnik

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper