Branchenmeldungen 04.12.2023

Früherkennung von Kopf-Hals-Tumoren mit geringem Zeitaufwand

Früherkennung von Kopf-Hals-Tumoren mit geringem Zeitaufwand

Foto: MSD Sharp & Dohme

Mittels einfacher Untersuchungs-Algorithmen können erste Anzeichen für Kopf-Hals-Tumore bereits in rund 20 Sekunden erkannt und die Prognose für den Patienten verbessert werden. Die Kampagne „20 Sekunden können Leben retten“ möchte Aufmerksamkeit für die Früherkennung von Kopf-Hals-Tumoren schaffen. Prof. Müller-Richter und Prof. Laban erläutern, wie bereits mit geringem Zeitaufwand ein entscheidender Beitrag zur Früherkennung geleistet werden kann.1, 2

Welche Faktoren können die Entstehung von Kopf-Hals-Tumoren begünstigen?

Neben Rauchen und Alkoholkonsum können auch eine Reihe von anderen Risikofaktoren Einfluss auf die Entstehung von Kopf-Hals-Tumoren haben.1, 4

Risikofaktoren für die Entstehung von Kopf-Hals-Tumoren

Weitere Informationen zu Risikofaktoren, Früherkennung und Diagnose von Kopf-Hals-Tumoren finden Sie in unserer umfangreichen Broschüre.

„20 Sekunden können Leben retten“ Video + Infobroschüre

Hinweise auf eine mögliche Erkrankung richtig deuten

Eine Aufklärung hinsichtlich der Früherkennung ist wichtig, da Betroffene häufig nicht wissen, bei welchen Anzeichen ein Arztbesuch von Nöten wäre. Dies kann folglich zur verspäteten Diagnosestellung führen und stellt eine Hauptursache für eine Verzögerung des Behandlungsbeginns dar.4 Umso wichtiger ist es, frühe Anzeichen für eine Erkrankung bereits im Rahmen von Untersuchungen des Mund- und Halsbereiches, wie sie bei Zahn- und HNO-Ärzten routinemäßig durchgeführt werden, zu erkennen.2,4 Mittels einfacher Untersuchungs-Algorithmen lassen sich sowohl sichtbare als auch tastbare Veränderungen des Mund- und Halsbereichs mit minimalem Zeitaufwand feststellen, wofür nicht einmal besonderes Equipment erforderlich ist.2

Mehr zum Untersuchungsalgorithmus der Mundhöhle erfahren

Veranlassen Sie bitte umgehend eine weiterführende Diagnostik (z. B. eine Biopsie), wenn Sie die in der Broschüre gelisteten Auffälligkeiten bemerken oder wenn Ihnen der Patient von einem der aufgelisteten Symptome berichtet.2, 4

Sie möchten darüber hinaus auch Informationen zum Untersuchungsalgorithmus im Halsbereich erhalten? Wie sie den Halsbereich Ihrer Patienten auf Anzeichen von Kopf-Hals-Tumoren abtasten können, haben wir Ihnen in unserer umfangreichen Broschüre dargestellt. Neben weiterführenden Informationen rund um das Thema Kopf-Hals-Tumoren finden Sie hier auch Diagnosebeispiele zur besseren Einordnung.

„20 Sekunden können Leben retten“ Video + Infobroschüre

Die Experten der Kampagne

Die Kampagne „20 Sekunden können Leben retten“ wird unterstützt durch die Experten Prof. Dr. Dr. Urs Müller-Richter und Prof. Dr. Simon Laban.

Prof. Dr. Dr. Urs Müller-Richter

Prof. Dr. Dr. Urs Müller-Richter ist Arzt und Zahnarzt sowie Facharzt für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie des Uniklinikums Würzburg. Darüber hinaus ist er Oberarzt in leitender Funktion für onkologische Therapien bei Kopf-Hals-Tumoren und fungiert als Koordinator der Kopf-Hals-Onkologie am Comprehensive Cancer Center Mainfranken

Mehr zum Thema Früherkennung von Kopf-Hals-Tumoren erfahren Sie in unserem ausführlichen Interview mit Prof. Dr. Urs Müller-Richter.

Prof. Dr. Simon Laban

Prof. Dr. Simon Laban ist Oberarzt und Leiter der Kopf-Hals-Tumortherapie der interdisziplinären onkologischen Tagesklinik am Universitätsklinikum Ulm, Leiter der Studienzentrale für Kopf-Hals-Tumoren des CCCU (Comprehensive Cancer Center Ulm) sowie Leiter des Qualitätszirkels Klinische Studien des CCCU.

Wie Allgemeinmediziner, Zahnärzte oder Dermatologen einen Beitrag zur Früherkennung von Kopf-Hals-Tumoren leisten können, erfahren Sie in unserem Interview mit Prof. Dr. Simon Laban.

Quellen:

[1] Robert Koch-Institut (RKI). Krebs in Deutschland für 2015/2016; 2020 Available from: URL: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2019/krebs_in_deutschland_2019.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am: 22.11.2021).
[2] Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) (Leitlinien Zahnmedizin). S2k-Leitlinie Diagnostik und Management von Vorläuferläsionen des oralen Plattenepithelkarzinoms in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Langversion – September 2019. AWMF-Registernummer: 007-092, https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/007-092l_S2k_orale_Vorlaeuferlaesion_Plattenepithelkarzinom_2020-04_1.pdf (Zugriff am: 22.11.2021).
[3]Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). Krebs im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich. Die blauen Ratgeber 2017; (12):1–65.
[4] Leitlinienprogramm Onkologie [Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF]. S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms. Langversion 3.0. – März 2021. AWMF-Registernummer: 007/100OL, https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/007-100OLl_S3-Diagnostik-Therapie-Mundhoehlenkarzinom_2021-03.pdf (Zugriff am: 22.11.2021).

Quelle: MSD Sharp & Dohme

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper