Branchenmeldungen 19.10.2021

2022: Wintersymposium ImpAct Zürs Austria der DGOI

2022: Wintersymposium ImpAct Zürs Austria der DGOI

Foto: DGOI

Mit dem Wissen um die biologischen Prozesse im Hart- und Weichgewebe haben sich in der Implantologie neue therapeutische Wege eröffnet. Diese stehen bei ImpAct Zürs Austria 2022, dem beliebten Wintersymposium der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI), im Fokus.

ImpAct Zürs Austria 2022: Biologie in der Implantologie

Ein rundum gelungenes Gesamtpaket, das sich lohnt – so beschreiben Teilnehmer das Wintersymposium ImpAct Zürs Austria der DGOI. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause geht es vom 29. März bis 2. April 2022 zum Restart wieder in den Robinson Club Alpenrose an den Arlberg. Das Gipfelthema zum 15. Wintersymposium lautet: „Biologie in der Implantologie“. Und außerdem: Gefeiert wird das Jubiläum beim legendären Hüttenabend.

© DGOI

Regenerative Vorgänge verstehen

„Bei jedem Schnitt, jeder Deperiostierung, jedem Bohr- und Fräsvorgang und jeder Insertion eines dem Organismus fremden Materials muss uns klar sein, dass wir ein ‚Chaos‘ im Bereich eines stabilen biologischen Systems anrichten“, erläutert Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Vizepräsident der DGOI und wissenschaftlicher Leiter von ImpAct Zürs Austria 2022. Es ist also wichtig, die „Biologie in der Implantologie“ zu verstehen. Denn: Je tiefer das Wissen um die regenerativen Vorgänge ist, desto besser lassen sich die Möglichkeiten, aber auch Limitationen und Risiken jedes einzelnen Patientenfalls ausloten und Behandlungsergebnisse verbessern. Bei ImpAct Zürs Austria 2022 werden regenerative Prozesse mit PRGF und PRF, biologische Aspekte bei Augmentationen, Sofortversorgungskonzepte, Keramikimplantate, kompromittierte Knochenverhältnisse, den Einsatz digitaler Technologien und weitere Themen beleuchtet.

Diskutieren, Reflektieren und Kollegen kennenlernen

Ehrlich, kontrovers und immer respektvoll – es ist gerade diese Diskussionskultur, die die Teilnehmer Jahr für Jahr begeistert. Kollegen und Referenten kommen schnell miteinander ins Gespräch. Das trägt mit bei zu der freundschaftlichen, fast familiären Atmosphäre. Es ist unkompliziert, mit Kollegen und Referenten Kontakte zu knüpfen. Die vier Tage in Zürs bieten ausreichend Zeit für den intensiven Wissensaustausch mit Experten.

An den Nachmittagen finden sich die Kollegen in kleinen Workshopgruppen zusammen, um sich mit neuen chirurgischen Techniken, Materialien und Verfahren vertraut zu machen. Auch betriebswirtschaftliche Themen stehen auf dem Programm. Der hohe Impact für die eigene Praxis ist garantiert.

Weitere Informationen:

Aruna Lehr unter veranstaltungen@dgoi.eu

Programm und Anmeldung unter: www.zuers.dgoi.info

Quelle: DGOI

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper