Branchenmeldungen 08.09.2017
4. Schweizer Implantat Kongress
Zum bereits vierten Mal laden die Implantat Stiftung Schweiz, die SGI, die SSOS, die SSP und die SSRD gemeinsam in die Bundesstadt. Am 17. und 18. November findet im Kursaal Bern der zweitägige Schweizer Implantat Kongress für den Privatpraktiker statt. In diesem Jahr rückt die Organisation unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Buser „Komplikationen in der Implantologie“ in den Vordergrund. In zahlreichen wissenschaftlichen Vorträgen werden namhafte Referenten über „Ursachen, Therapie und Prävention“ informieren. Im Anschluss an die Vortragsblöcke findet jeweils eine Paneldiskussion statt. Der Gesellschaftsabend im Eventlokal „Bierhübeli“ bietet zudem eine ideale Möglichkeit für einen Austausch unter Kollegen. Der Veranstaltung gehen dieses Jahr die Jahrestagungen der SSOS sowie der SSRD am 16. November voraus.
Vier Sessions – ein Thema
Am Freitag und Samstag werden Vorträge in vier verschiedenen Sessions zu technischen, ästhetischen und biologischen Komplikationen in der Implantologie sowie deren Prävention zu hören sein. Unter anderem stellt sich dabei Dr. Sven Mühlemann die Frage, ob „Titanklebebasen die Lösung für alle Probleme“ sind. Prof. Dr. Urs Belser erläutert am Freitagnachmittag „Prothetische Optionen bei ästhetischen Komplikationen“. Zum Themengebiet der biologischen Komplikationen trägt Prof. Dr. Ronald Jung einen Vortrag über „Prävention und Therapie der Periimplantitis“ bei – hierbei wird er darlegen, inwieweit die Periimplantitis besiegt ist. Der Abschluss und gleichzeitig ein Höhepunkt des Kongresses wird am Samstagnachmittag von Dr. Claude Andreoni, Prof. Dr. Daniel Buser und Prof. Dr. Nicola Zitzmann präsentiert. Mithilfe einer „Implant Horror Picture Show“ besprechen die Referenten interaktiv, „Was man aus Misserfolgen lernen kann“.
Early Bird
Bis zum 15. September 2017 steht Interessenten ein Early Bird-Tarif zur Verfügung. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie unter www.ccde.ch.
Quelle: CCDE