Branchenmeldungen 30.08.2021
5 einfache Schritte zur Kostenreduzierung in der Zahnarztpraxis
Heutzutage ist jeder Praxisinhaber bemüht, die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen seiner Zahnarztpraxis zu optimieren, wodurch er sowohl mit den Umsatzquellen als auch der Kostenstruktur des Unternehmens aktiv beschäftigt ist. Um einen geschäftlich angemessen Überschuss zu produzieren, bedarf es der Optimierung beider Faktoren.
Wir zeigen 5 einfache Schritte zur Kostenreduzierung, die als geeignete Beispiele für eine Praxis dienen können.
1. Einsparpotenziale aufdecken
Möglichkeiten zur Kosteneinsparung in der Zahnarztpraxis gibt es so manche. Zunächst einmal gilt es deshalb, sich einen systematischen Überblick über seine Ausgaben zu verschaffen und gezielt Kostenstellen zu ermitteln, die optimiert werden können.
2. Effizienz steigern
Stichwort Qualitätsmanagement: Wenn man Arbeitsabläufe systematisch analysiert und verbessert, kannst man unnötige Verzögerungen minimieren und dem Team die Prozesse vereinfachen. Gleichzeitig hat dies einen positiven Effekt auf die Zufriedenheit der Patienten, wenn z. B. Wartezeiten verkürzt und Behandlungsausfälle vermieden werden können.
3. Lager gut organisieren
Auch mit optimierten Lagerbeständen können unnötige Behandlungsausfälle vermieden werden, da dadurch stets das Vorhandensein notwendiger Materialien sicher gestellt wird. Zudem sorgt Ordnung im Lager dafür, dass weniger Materialien weggeworfen werden müssen, weil das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist.
4. Mit der Zeit gehen
Wer langfristig Kosten in der Praxis reduzieren will, der muss in die Zukunft investieren. Immer mehr Zahnarztpraxen setzen deshalb auf moderne und digitale Systeme, die für weniger administrativen und organisatorischen Aufwand sorgen, und profitieren dadurch von einer spürbaren Entlastung und niedrigeren Ausgaben.
Allerdings sollte man sich im Vorfeld gut informieren und sicherstellen, dass das gewählte System in das Praxiskonzept passt. Außerdem sollte auch das Team aktiv in den Prozess mit eingebunden werden, damit es die Sinnhaftigkeit des neuen Systems versteht und motiviert ist, sich in dieses einzuarbeiten.
5. Preise vergleichen
Egal ob bei Versicherungen, Strom- und Telefonverträgen oder der regelmäßigen Materialbestellung – Praxen, die keinen Gebrauch von modernen Preisvergleichsportalen machen, verschenken häufig bares Geld. Gerade beim Thema Materialbedarf bleibt dann ein bedeutendes Einsparpotential unerkannt, da die jährlichen Materialkosten einer durchschnittlichen Zahnarztpraxis etwa 10 %* der Gesamtausgaben ausmachen.
Alle weiteren Informationen finde Sie unter: wawibox.de
Quelle: Wawibox