Foto: OEMUS MEDIA AG/ ÖGK/wildbild
In Salzburg fand mit rund 300 Teilnehmern das 7. Frühjahrssymposium der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (ÖGK) statt.
Nach dem ersten Get-together am Donnerstagabend lud die ÖGK gemeinsam mit Präsidentin Dr. Petra Drabo (Wien) bis zum 21. April 2018 zum 7. Frühjahrssymposium und einer internationalen Begegnung nach Salzburg ein. Namhafte Referenten aus dem In- und Ausland widmeten sich an den Veranstaltungstagen ausschließlich Problem- und Fragestellungen, die die jüngsten Patienten betreffen.
Bestandteile des Symposiums waren ein wissenschaftliches und ein Assistentinnenprogramm, Workshops, eine Poster- und Dentalausstellung sowie ein Rahmenprogramm. Erstmals wurden die Vorträge simultan ins Englische übersetzt.
Der ÖGK-Vorstand lädt herzlich zum 7. Frühjahrssymposium nach Salzburg ein (v.l.): Schriftführerin Dr. Swantje Knöfel Lerch (Wildschönau), Präsidentin Dr. Petra Drabo (Wien), 1. Vizepräsidentin Prof. Dr. Katrin Bekes (Wien), 2. Vizepräsidentin Dr. Irene Zifko (Wien), Finanzreferentin Dr. Nicola Meißner (Salzburg), 3. Vizepräsidentin Dr. Eva Oppolzer (Wien).
©ÖGK/wildbild
Dr. Petra Drabo freut sich auf spannende Tage.
Dr. Isabell von Gymnich (Regensburg, Deutschland), Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ), mit einleitenden Grußworten im wissenschaftlichen Programm.
Im Mittelpunkt der Workshops, Vorträge und des Assistentinnenprogramms stehen natürlich die Kinder mit allen Besonderheiten der Behandlung – hier Dr. Dina Fräßle-Fuchs.
Gemeinsam mit Dr. Bettina Schreder (Wien) führt sie durchs Ganztagesseminar für Assistentinnen zum Thema „Assistenz und Verhaltensführung in der Kinderzahnbehandlung“.
Interessierte Zuhörerinnen.
ZÄ Barbara Beckers-Lingener (Heinsberg, Deutschland) stellt in ihrem Workshop "Lokalanästhesie in der Kinderzahnheilkunde mit 'The Wand' – dem Zauberstab" vor.
In der angeschlossenen Dentalausstellung wird die digitale Methode zur Lokalanästhesie nochmals erklärt.
Auch elmex (CP Gaba) gehört zu den Sponsoren.
Führt souverän durch das wissenschaftliche Programm: Dr. Nicola Meißner.
Volle Säle trotz Sommerwetter beim Frühjahrssymposium in Salzburg.
Letzte Vorbereitungen für die Posterpräsentation.
Am Stand der Fa. Tessmann KFO-Technik.
Dr. Andrea Lintner (Graz) widmet sich im Workshop den Zahntraumata in allen Facetten.
Die Workshop-Teilnehmer sind eingeladen, eigene Fälle zu präsentieren und zu diskutieren.
Am Stand der Fa. Hager & Werken.
„Fälle, Fälle, Fälle“ werden ebenso im Workshop von Dr. Hubertus van Waes (Zürich, Schweiz) besprochen.
Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes fragt in ihrem Vortrag "Was gibt es Neues bei der MIH Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation"?
Die Salzburger "Rhythmikwerkstatt" wacht Erwachsene am Morgen wach für das Wesentliche: die Kinderzahnheilkunde!
Am Stand der Fa. VOCO.
Dr. Nicola Meißner ...
... nimmt die Teilnehmer „Im Schweinsgalopp durch die Kinderzahnheilkunde“ mit.
Spaß ist bei diesem Workshoptitel vorprogrammiert.
Impression.
Am Stand der Fa. Medcem.
Ein Blick auf die Posterpräsentationen in der Dentalausstellung lohnt sich - am Veranstaltungssamstag werden die Poster prämiert.
Am Stand der Fa. MAM Babyartikel.
Dr. Petra Drabo im Gespräch mit Referent Lee Michael Weinstein, D.M.D., F.A.S.D.C. (Scottsdale, USA). Sein Vortrag: "You take me where? To dental home!"
Prof. Dr. Elmar Reich (Biberach, Deutschland) spricht über "MID - minimal invasive dentistry - erfolgreiche Prophylaxe für unsere Patienten".
Blick ins Auditorium.
(v.l.) Die Landsmänner Neal G. Herman, DDS, FAAHD (New York, USA) und Lee Michael Weinstein, D.M.D., F.A.S.D.C., informieren über ...
... "Everything you need to know about Silver Diamine Fluoride (SDF)".
Dr. Hubertus van Waes sensibilisiert im wissenschaftlichen Programm für "Zahnärztliche Chirurgie bei Kindern".
Bis auf den letzten Platz belegt: Die internationalen Teilnehmer des wissenschaftlichen Programms.
Sie sorgen für die simultane Übersetzung der Vorträge ins Englische.
Dr. Martin Jöhr (Luzern, Schweiz) in seinem unterhaltsamen Vortrag über "Kinderanästhesie - Risiken und Neuerungen".
Bis zur Abstimmung über das beste Poster am Samstagnachmittag drücken sie Dr. Noémi Rózsa (Budapest, Ungarn) die Daumen.
Am Stand der Fa. Dentyply Sirona.
Nachfragen sind ausdrücklich erwünscht.
"Get connected": Am Stand der Fa. GC.
Gibt den Teilnehmern ganz Praktisches mit in die Ordination: Dipl.-Psych./Dipl.-Päd. Herbert Prange (Bellavista, Spanien) begeistert mit "Geheimnissen der Körpersprache".
Die Nasenmasken der Fa. Baldus Medizintechnik zur Lachgassedierung.
Am Stand der Fa. Sunstar.
Stehen für die Zukunft der Kinderzahnheilkunde (v.l.): Dr. Christoph Langerweger (Zürich, Schweiz), Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Kinderzahnmedizin (SVK), Dr. Petra Drabo und Dr. Nicola Meißner.
Noch bis zum 21. April 2018 dreht sich in Salzburg alles um die Kinderzahnheilkunde.
Für Zahnärzte
Im Rahmen des wissenschaftlichen Programms gehörte Zahnärztin Barbara Beckers-Lingener (Heinsberg, Deutschland) zu den Referenten. Sie machte in einem Lunch & Learn-Vortrag die „Lokalanästhesie in der Kinderzahnheilkunde mit ‚The Wand‘ – dem Zauberstab“ zum Thema. Weiterhin war Dr. Hubertus van Waes (Zürich, Schweiz) einer der Vortragenden. Er referierte über die zahnärztliche Chirurgie bei Kindern, während sich Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes (Wien) mit Neuem auf dem Gebiet der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) beschäftigte. Besonders erwähnenswert ist auch der Beitrag von Univ.-Prof. DDr. Norbert Jakse (Graz), der ein Update zum Thema Zahntransplantationen gab. Interessante Vorträge versprachen ebenso Prof. Swante Twetman (Kopenhagen, Dänemark), der über „Probiotic bacteria for caries prevention in children“ referierte, und Dipl.-Psych./Dipl.-Päd. Herbert Prange (Bellavista, Mallorca), der sich dem Thema „Emotionen, Emotionen – wie sie entstehen und wie wir sie beeinflussen können“ annahm.
Für Assistentinnen
Das Assistentinnenprogramm wurde von Dr. Bettina Schreder (Wien) und Dr. Dinah Fräßle-Fuchs (Salzburg) gestaltet. Gemeinsam betreuten sie am Freitag ein Ganztagesseminar mit dem Titel „Assistenz und Verhaltensführung in der Kinderzahnbehandlung“.
Praktisch gemacht
Die Teilnehmer der Workshops behandelten neben anderen Aspekten mit Dr. Andrea Lintner (Graz) das Zahntrauma, betrachteten mit Prof. Dr. Elmar Reich (Biberach an der Riß, Deutschland) „MID – minimal invasive dentistry – erfolgreiche Prophylaxe für unsere Patienten“ oder lernten „Everything you need to know about Silver Diamine Fluoride (SDF)“ mit den Workshopleitern Lee Michael Weinstein D.M.D., F.A.S.D.C. (Scottsdale, USA) und Neal G. Herman, DDS, FAAHD (New York, USA).
Weitergedacht
Eine Posterpräsentation mit -prämierung, die Dentalausstellung, Yoga in den Morgenstunden oder der Galaabend am Freitag mit einem Kurzvortrag von Dr. Tobias Conrad (Wien) zum Thema „Vom Tagtraum zur Hypnose – heilsame Wege zum Unterbewussten“ ergänzten das Symposium rund um die Kinderzahnheilkunde und versprachen fachlichen Austausch auf anderer Ebene.