Branchenmeldungen 05.08.2025
Anwender über Align X-ray Insights von Align Technology
Dr. Ingo Baresel, der bereits an der Pilotphase von Align X-ray Insights beteiligt war, schätzt den Wert der KI-basierten Röntgenauswertung, die er am iTero Scanner generiert, wie eine zusätzliche Zweitmeinung, welche er seinen Patienten bieten kann: „Dieses Tool unterstützt in der Kommunikation und Diagnostik. Beim Beratungsgespräch erkläre ich dem Patienten, dass wir einen Scan und eventuell Röntgenbilder machen. Am Scanner analysiere ich die Zahnsituation, schalte dann auf die Röntgensoftware und lasse die KI die Bilder auswerten. Sie zeigt Karies, Restaurationen, Zahnstein, apikale Veränderungen und sogar den Parodontal-Status mit Knochenverlusten – eine Art unabhängige Zweitmeinung für den Patienten. Das stärkt das Verständnis und die Überzeugung, da die KI die gleichen Probleme bestätigt. So bekommen die Patienten eine unabhängige Einschätzung, was ihr Vertrauen in die Behandlung erhöht. Bei all diesen positiven Effekten der KI ist es jedoch wichtig, die Entscheidung für eine eventuelle Therapie selbst zu treffen und sich nicht ausschließlich auf die Analyse zu verlassen.“
Auch in der Kariesdiagnostik kommt die neue Befundungslösung in der Praxis von Dr. Baresel – ergänzend zur Diagnose per iTero Lumina Scanner und dessen NIRI (Nah-Infrarot-Bildgebung)-Funktion – zum Einsatz: „Wir haben in einer Studie verglichen, wie gut NIRI im Vergleich zum Bissflügel bei der Früherkennung von Karies ist. Dabei zeigte sich, dass gerade bei früher Karies NIRI eine deutlich bessere Aussagekraft hat als eine Bissflügelaufnahme, was sich angleicht, wenn die Dentingrenze durchbrochen wird. Deshalb ist NIRI mein erster Blick nach einem Scan, um moderne Kariestherapie wie Approximalversiegelung oder Infiltration vorzubereiten. Bei fortgeschrittener Karies, wenn größere Dentindefekte vorliegen, wird der Bissflügel wichtiger, um die Ausdehnung im Dentin zu erkennen. NIRI und Bissflügel ergänzen sich also gut, besonders durch die KI-Apps.“
Ganz deutlich sieht Dr. Baresel den Vorteil des Zugangs zu Align X-ray Insights über den iTero Intraoralscanner: „Ich möchte nicht mehrere Geräte wie Tablet, PC, Scanner und andere am Behandlungsstuhl haben. Stattdessen soll alles zentral auf einem Gerät – dem Scanner – laufen, um dem Patienten die Problematik einfach und direkt zu erklären. In unserer Praxis haben nicht alle Stühle Monitore, was unpraktisch ist, da der Patient sich oft umdrehen muss, um Bilder zu sehen. Mit einem einzigen Gerät, das alle Infos bündelt, wird die Behandlung praktischer und effizienter.“
Dr. Kristina Baumgarten nutzt die Standalone-Version von Align X-ray Insights in ihrer Praxis: “Wir haben die Software mittlerweile voll integriert. Das heißt, jedes Röntgenbild übermitteln wir standardmäßig in die Software. Ob ich auf die KI-Befundung zurückgreife, entscheide ich immer in dem Moment. Es hat mir auf jeden Fall schon bei vielen Situationen geholfen. Gerade in der Kommunikation mit Neupatienten ist es sehr hilfreich, die KI als zweite Meinung einzusetzen. Vorher musste der Patient alleine mir vertrauen. Die zusätzliche Befundung durch die KI hat die Akzeptanz der Patienten erhöht.“ Auch im Bereich der Dokumentation sieht Dr. Baumgarten deutliche Vorteile durch Align X-ray Insights: „Wir müssen ja alle Röntgenbilder komplett befunden, das ist sehr zeitintensiv. Mit der Software sind die Befunde automatisch da und ich kann sie mir ausdrucken lassen – das ist sehr viel einfacher und schneller. So kann ich direkt agieren, wenn ich eine Befundung an einen Gutachter senden muss. Das ist definitiv ein Tool, das ich nicht mehr abgeben möchte. Ich hätte das Gefühl, dass ich ohne die KI-Unterstützung blinder wäre. Es ist quasi mein drittes Auge in der Befundung.“
Align Technology hat die dentalXrai GmbH im Jahr 2022 übernommen, welche X-ray Insights entwickelt hat, und arbeitet seitdem an der Integration ihres Flaggschiffprodukts in die Align Digital Platform. Align X-ray Insights, eine Cloud-basierte Software, kann entweder von jedem Desktop, Tablet oder über eine Integration mit dem iTero Intraoralscanner aufgerufen werden. Die Desktop-/Tablet-Version ist in der Europäischen Union seit dem 25. März 2025 allgemein verfügbar. Die Integration von Align X-ray Insights mit iTero™ Intraoralscannern läuft bereits und wird in Kürze in begrenztem Umfang auf den Markt kommen. Align X-ray Insights stützt sich auf X-ray Insights von der dentalXrai GmbH, welche die behördliche Zulassung für die EU, UK und die Schweiz hat. Eine weitere Verfügbarkeit in anderen Ländern ist geplant, wobei die 510(k)-Zulassung2 in den Vereinigten Staaten von Amerika noch aussteht.
Weitere Informationen finden interessierte Kunden unter www.alignxrayinsights.com. Als Teil des Einführungsangebots können Ärzte von einer 60-tägigen kostenlosen Testversion profitieren.
[1] CADe = computer-aided detection
[2] Eine 510(k)-Zulassung erfordert den Nachweis der wesentlichen Gleichwertigkeit mit einem anderen rechtmäßig in den USA in Verkehr gebrachten Produkt. Die der FDA (U.S. Food and Drug Administration) vorgelegten Informationen belegen, dass das Produkt ebenso sicher und wirksam ist wie das rechtmäßig in Verkehr gebrachte Produkt.