Branchenmeldungen 03.06.2025
Align DACH Summit 2025: Innovationen und Technologien für die Kieferorthopädie
Die Vorträge der hochkarätigen klinischen Referenten machten deutlich: Wenn die „Kunst“ und das Können der Kieferorthopädie auf neueste Technologien für Diagnostik, Behandlungsplanung und Patientenversorgung in der Kieferorthopädie treffen, lässt dieses Expertenwissen neues Lächeln entstehen.
Das Bergson Kunstkraftwerk bot als kürzlich neu eröffnete Location einen guten Rahmen für das Leitthema des Align DACH Summit 2025: Kieferorthopädie trifft auf KI. Eine Riege namhafter klinischer Referenten bot den Teilnehmern zwei Tage lang ein umfassendes informatives Programm, in dessen Rahmen sie ihre wertvolle Erfahrung teilten und zeigten, wie Tools und Technologien zur Workflow-Optimierung in den Praxisalltag integriert werden können. Die Agenda bot interaktive Lunch & Learn Sessions, ausgewählte Focus Sessions sowie ein spezielles Tagesprogramm für die Praxisassistenz.
Behandlung jüngerer und heranwachsender Patienten gemeinsam neugestalten
Als Keynote Speakerin teilte Dr. Sandra Tai, Fachärztin für Kieferorthopädie aus Vancouver, Mitglied des American Board of Orthodontics, in ihrem Beitrag „The Latest Innovations“ ihr über 25 Jahre erworbenes Fachwissen aus der Behandlung von mehr als 4.000 mit dem Invisalign® System behandelten Patienten. Ihr Fokus lag dabei auf der Vorstellung ihrer Behandlungserfahrungen mit den aktuellsten Innovationen von Align: dem Invisalign Palatal Expander System sowie dem neuen Invisalign System zur mandibulären Protrusion mit okklusalen Blöcken.
Dr. Woo-Ttum Bittner, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie sowie Gründer und Geschäftsführer von „ADENTICS – Die Kieferorthopäden“, zeigte in seinem Vortrag „Die vollkommene Patientenreise mit KI: Better Care mit Virtual Care!“, wie Virtual Care den digitalen Workflow von der Erstberatung bis hin zur Retention endlich komplettiert.
Dr. Sabine Nahler, Kieferorthopädin mit eigener Praxis in Wien, beschäftigte sich in ihrem Vortrag „Kombinationsbehandlungen: How to Start on Monday“ mit der Frage: Was, wenn Aligner alleine nicht reichen? Die Planung und Kommunikation herausfordernder Fälle, gerade präprothetischer Fälle und Kombinationsbehandlungen, bedürfe des besonderen Know Hows und der Erfahrung des Behandlers – Simulationen und Visualisierungen können hierbei Unterstützung bieten.
Auch Dr. Niko Benjamin Huber, Director Software Research, EMEA Advanced Technology Development bei Align Technology, zeigte in seinem Vortrag „Künstliche Intelligenz in der Kieferorthopädie: Neue Maßstäbe für die Behandlung“ das Leitthema auf.
Nachdem Align Technology jüngst die Verfügbarkeit des Invisalign Palatal Expander Systems, ein System zur skelettalen und dentalen Erweiterung bei jüngeren und heranwachsenden Patienten, in der EMEA-Region bekannt gegeben hatte, stand diese Patientengruppe auch beim Align DACH Summit 2025 in speziellen Sessions im Mittelpunkt: Während Dr. Udo Windsheimer, Leiter des Orthocenter Crailsheim und seit 2012 „Invisalign Diamond Anwender“, die „Effiziente ClinCheck® Planung & Management von jüngeren Patienten“ thematisierte, stellte Dr. Jill Krupp, Zahnärztin und Mitglied der klinischen Abteilung von Align Technology, die Optionen vor, die Invisalign® für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen anbietet.
Weitere Referenten waren u.a. Dr. Thomas Drechsler, Dr. Peter Schicker und Dr. Fabian Langenbach. Kristina Sterz und Prof. Dr. Anton Demling führten als Moderatoren-Team gemeinsam durch die Veranstaltung.
Mit einem Award wurden auch beim diesjährigen Align DACH Summit ausgewählte Ärzte in Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen in der Alignertherapie mit dem Invisalign System ausgezeichnet. Hierzu gehörten Dr. Angelika Frankenberger, Dr. Boris Sonnenberg, Dr. Mareike Simon sowie Dr. Inga Gohn.