Branchenmeldungen 05.07.2012

BDIZ EDI - Partner des 53. Bayerischen Zahnärztetages in München

BDIZ EDI - Partner des 53. Bayerischen Zahnärztetages in München

Foto: © OEMUS MEDIA AG

16. Jahressymposium zum Thema „Implantatprothetik – im Team erfolgreich“ am 19. und 20. Oktober 2012 im Rahmen des 53. Bayerischen Zahnärztetags 

Zum 16. Mal lädt der BDIZ EDI zum Jahressymposium ein und setzt seine Zusammenarbeit mit starken Partnern fort. 2012 ist der BDIZ EDI als Kooperationspartner beim 53. Bayerischen Zahnärztetag dabei. Die gemeinsame Veranstaltung – 16. Symposium des BDIZ EDI und 53. Bayerischer Zahnärztetag – findet vom 19. bis 20. Oktober 2012 im Westin Grand Hotel in München, Arabellapark, statt. Das Thema: „Implantatprothetik – im Team erfolgreich“.

Impressionen 2011

Im Mittelpunkt des Kongresses steht die im Bereich der Implantatprothetik so wichtige Teamarbeit – das Zusammenspiel zwischen ZahnArzt, Zahntechniker, Praxisteam und Patient. Das Main Podium befasst sich an beiden Tagen mit der Implantatchirurgie, der Prothetik, der Funktionstherapie und bezieht auch die Disziplinen Endodontie und Parodontologie ein. Wissenschaftlicher Leiter des 16. Jahressymposiums des BDIZ EDI und des 53. Bayerischen Zahnärztetags ist Christian Berger (Kempten), Präsident des BDIZ EDI und Vizepräsident der BLZK/Referent für postgraduierte Fort- und Weiterbildung der BLZK. „Wir möchten den Teilnehmern ein hochklassiges Programm bieten und freuen uns, in diesem Jahr mit starken Partnern  zusammen zu arbeiten, die 14.000 Zahnärzte in Bayern betreuen“, sagt Berger. Für Zahnmedizinische Fachangestellte gibt es ein eigenes zweitägiges Programm unter dem Titel: „Mehr Wissen, mehr Erfolg“.
 
Zum Auftakt des zahnärztlichen Programms wägt Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Universität zu Köln und Vizepräsident des BDIZ EDI, Wunsch und Wirklichkeit bei der Implantatpositionierung ab und OA Dr. Paul Weigl von Universität Frankfurt geht im Anschluss auf die Frage ein, ob bei der Implantatprothetik die Regeln der „normalen“ Prothetik gelten. Das „Backward planning“ mithilfe von Schablonen (PD Dr. Hans-Joachim Nickenig, Köln) wird vorgestellt, die endontische Versorgung der Implantation gegenüber gestellt (Dr. Wolf Richter, München).
 
Das Main Podium erörtert das Zusammenspiel von Parodontologie und Implantologie (Prof. Dr. Rainer Buchmann, Düsseldorf). Die funktionstherapeutisch korrekte Versorgung auf Implantaten (Dr. Wolf-Dieter Seeher, München) beschließt das Main Podium am Freitag.
 
Am Samstag geht es um CAD/CAM in der Implantatprothetik (Dr. Peter Randelzhofer, München) und die ästhetische Versorgung (Dr. Claudio Cacaci, München). Dazwischen auch „weiche“ Themen zum Patientengespräch rund um die Implantattherapie: „Wie  überzeuge ich meinen Patienten, ohne zum Verkäufer zu werden“ (Prof. Dr. Gerhard F. Riegl, Augsburg). Die Totalprothetik auf Implantaten (Dr. Detlef Hildebrand, Berlin) und die provisorische Versorgung (Horst Dieterich, Winnenden) sind ebenso Themen wie die prothetische Versorgung älterer Patienten (Prof. Dr. Dr. Ingrid Grunert, Innsbruck) und die Frage von Erfolg und Misserfolg aus gutachterlicher Sicht (Prof. Dr. Manfred Wichmann, Erlangen).
 
Das gesamte Programm steht online unter www.bdizedi.org. Anmeldung erfolgt über den Link: www.bayerischer-zahnaerztetag.de, E-Mail: zaet2012@oemus-media.de

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 03 41/4 84 74-3 08
Fax: 03 41/4 84 74-3 90
event@oemus-media.de

www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper