Branchenmeldungen 15.07.2013
Bestnoten für die Donau-Universität Krems
Alumnistudie belegt hohe Zufriedenheit mit
Weiterbildungsstudium – Zahl der Studierenden im Sommersemester 2013 auf
7.300 gewachsen
Die Absolventinnen und Absolventen der Donau-Universität Krems sind
mit ihrem Weiterbildungsstudium hoch zufrieden und stellen der
Universität Bestnoten aus. Dies zeigt die jetzt veröffentlichte
Alumni-Studie 2012, bei der alle 1.753 AbsolventInnen des Jahres 2011
befragt wurden. Eine große Mehrheit der ehemaligen Studierenden würde
die Donau-Universität Krems auf jeden Fall oder wahrscheinlich
weiterempfehlen (86 Prozent) und sie wieder für ein
Weiterbildungsstudium wählen (78 Prozent). Als häufigste Gründe für die
Weiterempfehlung werden die Qualität der Vortragenden, die gute
Betreuung, der berufsbegleitende Aufbau des Studiums sowie Lehrinhalte
und Praxisorientierung genannt.
„Die gute Bewertung der Donau-Universität Krems und ihrer
Studienangebote durch unsere AbsolventInnen freut uns sehr. Wir nehmen
dies als Verpflichtung, auch künftig innovative, hochqualitative
berufsbegleitende Weiterbildungsstudien zu entwickeln“, sagte die
geschäftsführende Vizerektorin, Univ.-Prof. Dr. Viktoria Weber, bei der
Präsentation der Alumnistudie 2012.
Interdisziplinär, innovativ, praxis-, markt- und kundenorientiert sind
die Attribute, die AbsolventInnen der Donau-Universität Krems am
stärksten zuschreiben. Dies spiegelt sich auch in den häufigsten
Gründen, die für eine Wahl der Donau-Universität Krems genannt wurden.
Neben dem berufsbegleitendem Aufbau des Studiums sind dies die
Lehrgangsinhalte sowie deren hohe berufliche Verwertbarkeit.
Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzsteigerung
Welch hohen Wert Weiterbildung hat und wie wichtig sie sowohl im
persönlichen als auch beruflichen Kontext ist, bestätigt die aktuelle
Alumnibefragung deutlich. Befragt nach dem Nutzen ihres Studiums werden
persönliche Weiterbildung (88 Prozent), fachliche Kompetenzsteigerung
(87 Prozent) und die Fähigkeit, erworbene Kenntnisse in
unterschiedlichen Kontexten anzuwenden (68 Prozent) genannt. Fachliche
Kompetenzsteigerung und persönliche Weiterentwicklung sind auch die am
meisten genannten Ziele, die einem Weiterbildungsstudium an der
Donau-Universität Krems zugeschrieben werden. Ebenfalls hohe Bedeutung
messen die AbsolventInnen dem Netzwerk-Aufbau bei.
Noch immer finanziert die Mehrheit der Studierenden ihr
Weiterbildungsstudium selbst, 53 Prozent der AbsolventInnen haben ihren
Universitätslehrgang vollständig privat finanziert. Arbeitgeber
unterstützen ihre MitarbeiterInnen sowohl durch Mitfinanzierung der
Studiengebühren (31 Prozent) als auch durch Freistellung für die
Präsenzzeiten an der Universität oder flexible Gestaltung der
Arbeitszeiten.
Quelle: Donau-Universität Krems