Foto: © OEMUS MEDIA AG
Die Teilnehmer des Deutschen Zahnärztetages 2013 wurden Freitagmorgen offiziell durch Dr. Michael Frank und Sanitätsrat Dr. Michael Rumpf, den Präsidenten der mit veranstaltenden Landeszahnärztekammern Hessen und Rheinland-Pfalz begrüßt.
Die nächsten Tage versprachen ein Höhepunkt des Kongress- und Weiterbildungskalenders dieses Jahres zum populären Thema „Altersgemäße Therapiekonzepte“ zu werden. Wie durch Dr. Michael Rumpf während seiner Eröffnungsrede erwähnt stand im Mittelpunkt der zahnärztlichen Behandlung das Ziel „Mit gesunden Zähnen alt zu werden“. Der Präsident der DGZMK, Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake, begrüßte seinerseits die Teilnehmer und wies auf die Bedeutung der Weiterentwicklung in allen altersspezifischen Fachrichtungen der Zahnmedizin hin.
Im Rahmen der verschiedensten Vorträge und Lehrveranstaltungen konnten Spezialisten aus den Fachrichtungen ihr Wissen an interessierte Zahnärzte und Zahnärztinnen weitergeben. Dabei wurden besonders die Unterschiede in Diagnostik und Therapie in den verschiedenen Altersgruppen beleuchtet.
Impressionen vom Deutschen Zahnärztetag
Dr. Michael Frank, Präsident der Landeszahnärztekammer Hessen
Blick in den Vortragssaal
Dr. Michael Rumpf, Präsident der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
Unter den Zuhörern sind auch Priv.-Doz. Dr. Bettina Dannewitz (li.), Prof. Dr. Petra Ratka-Krueger und Dr. Michael Frank (re.), Präsident der Landeszahnärztekammer Hessen
Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
Die Besucher nutzen die Pause, um sich über die verschiedenen Vorträge zu informieren
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender, Universität Bayreuth: Rationierung zahnärztlicher Behandlung – ein Frage des Alters?
Prof. Dr. Peter Eickholz, Präsident der DGParo, Vorsitz Hauptprogramm Parodontologie
Priv.-Doz. Dr. Bettina Dannewitz, Weilburg: Altersabhängige Prädispositionsfaktoren für parodontale Erkrankungen
Blick in den Vortragssaal
Priv.-Doz. Dr. Bettina Dannewitz: Altersabhängige Prädispositionsfaktoren für parodontale Erkrankungen
Hauptprogramm Implantologie/Chirurgie
Prof. Dr. Georgios Romanos: Spielt das Alter beim Erhalt periimplantärer Strukturen eine Rolle?
Am Stand der Fa. DÜRR Dental
Dr. Karl-Ludwig Ackermann: Augmentation beim Jugendlichen – ist das nachhaltig?
Hauptprogramm Implantologie/Chirurgie
Prof. Dr. Thomas Kocher, Universität Greifswald : Strategien zum lebenslangen Zahnerhalt – Was soll beachtet werden?
Am Stand der Fa. Dentaurum
Am Stand der DGZMK
Fachlicher Austausch
Am Stand der Fa. Dampsoft Software Vertrieb GmbH
Am Stand der Fa. VITA Zahnfabrik
Blick ins Podium Oralmedizin/Allgemeine Zahnheilkunde/Prothetik
Am Stand der Fa. Morita
Am Stand der Fa. Dentsply DeTrey
Prof. Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten/Herdecke: Präventionskonzepte – jedes Lebensalter ist anders
Prof. Dr. Stefan Zimmer: Präventionskonzepte – jedes Lebensalter ist anders
In den Pausen blieb ausreichend Zeit für den fachlichen Austausch, hier mit Prof. Dr. Dr. Soren Jespen (1. v.l.)
Dr. Dirk Leisenberg: Visulisierung in der zahnärztlichen Praxis und deren ethische Aspekte
Gespannte Zuhörer bei den Fachvorträgen
Constanze Käbisch: Sind Zellen des Zahnfolikels im Vergleich zu mesenchymalen Stammzellen für zukünftige Knochenregeneration geeignet?
Gespannte Zuhörer bei den Fachvorträgen
Prof. Dr. Christian Hirsch: CMD bei Kindern und Jugendlichen nur ein temporäres Problem?
Prof. Dr. Christian Hirsch, Universität Leipzig: CMD bei Kindern und Jugendlichen nur ein temporäres Problem?
Dr. Giuseppe Allais: Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Befundbewertung und Therapiekonzepte im Laufe des Lebens. Langzeitdokumentation synoptischer klinischer Fälle
Abschlussrede von Prof. Dr. Dr. Schliephake
So stand nicht nur die Alterszahnheilkunde im Fokus, sondern auch präventive Therapiekonzepte, die bereits im jugendlichen Alter angewandt werden. So wurden kontroverse Themen, wie die Fluoridierung im Kindesalter oder kieferorthopädische Behandlung im parodontal vorgeschädigten Gebiss, besprochen. Frühkindliche Karies und Prävention standen genauso im Mittelpunkt wie verschiedene Probleme der Gerontostomatologie. Aber auch generationsspezifische Themen der Implantologie, oralen Chirurgie, ästhestischen Zahnheilkunde und Laserzahnmedizin fanden ihren Platz im wissenschaftlichen Programm.
Trotz des ökonomischen Wandels in der Medizin, wie durch Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender während der Eröffnung erörtert, standen zum diesjährigen Zahnärztetag alle Altersgruppen und deren Besonderheiten bezüglich Diagnostik und Therapie im Vordergrund.