Branchenmeldungen 10.09.2024
DGAO-Kongress blickt auf 25 Jahre Aligner Orthodontie
25 Jahre Aligner Orthodontie: Zeit für eine Standortbestimmung sowie einen Ausblick, was noch alles möglich ist: Die DGAO lädt vom 21. - 23.11.2024 zum 8. Wissenschaftlichen Kongress nach Köln ein – inklusive Vorkongress, umrahmt von prickelnden Abendevents.
25 Jahre Aligner Behandlung in Deutschland – ein Vierteljahrhundert, in dem sich die moderne Kieferorthopädie rasant wie nie zuvor entwickelte. Zeit also, eine Standortbestimmung vorzunehmen und zeitgleich einen Blick in die Zukunft zu wagen, was noch alles möglich sein kann: Die Deutsche Gesellschaft für Aligner Orthodontie e.V. (DGAO) lädt vom 21. bis 23. November 2024 zum 8. Wissenschaftlichen Kongress nach Köln ein. Dieser internationale Fachkongress, der alle zwei Jahre stattfindet, ist folgerichtig überschrieben mit „25 Jahre Aligner Orthodontie – Was gibt es an Neuigkeiten?“. Die Erwartungen sind hoch gesteckt: Mehr Vorträge, mehr internationale Referenten und mehr Fach-Aussteller als je zuvor stehen schon jetzt auf der Agenda.
Vorkongress stellt die Funktion in den Fokus
Auf die Agenda lohnt auch schon der erste Blick: Das Who is Who der hochkarätigen Aligner-Referenten hat ein Kommen zugesagt – sie alle hier aufzuzählen, würde den Rahmen dieses Beitrags deutlich sprengen. 35 Referentinnen und Referenten werden drei Tage lang den Status quo der Aligner Behandlung beschreiben und Ausblicke geben, was uns alle noch erwartet. Richtig, drei Tage – los geht´s bereits am Donnerstag, den 21. November, mit einem ganztägigen, hybrid angebotenen und simultan übersetzten Vorkongress zum Thema „Aligner Orthodontie unter dem speziellen Gesichtspunkt der Funktion“. Während der Vormittag spannende Vorträge zum Thema verspricht, wird der Nachmittag eher praxisorientiert angelegt – Prof. Dr. Werner Schupp und Dr. Sachin Chhatwani bringen die Teilnehmer des Vorkongresses im Hands-on auf das „Next Level der Alignertherapie – Implementation von Jaw Tracking in die virtuelle Behandlungsplanung“. Zwar wird auch dieser Teil online übertragen und simultan übersetzt, doch profitieren die Teilnehmer hier fraglos live vom praktischen Erleben.
Technik, Workflow – und die Biomechanik
Der Hauptkongress startet am Freitag, den 22. November, morgens um 9 Uhr – selbstverständlich ebenfalls online gestreamt und mit Dolmetscherservice. Der thematische Bogen spannt sich nach Eröffnung durch DGAO-Präsident Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ralf J. Radlanski und Tagungspräsidentin Dr. Julia Haubrich enorm breit: Von Fragestellungen rund um die Biomechanik (und die Vorstellung „experimenteller biomechanischer Untersuchungen“) über Tipps zum digitalen Workflow (und Workstyle), über die Vorstellung innovativer Materialien zum Direct Printing und das Teilen von Protokollen (zum Aging Jaw, zur hybriden Behandlung mit TADs, zum Aligner Staging) bis hin zum Thema Nachhaltigkeit (Refinements und Müllvermeidung). Dabei wird reichlich Gelegenheit sein, den Referentinnen und Referenten Fragen zu stellen und Behandlungsansätze zu diskutieren. Denn einerseits hat die DGAO reichlich Zeitfenster im Kongressablauf eingeplant, das Plenum online wie live vor Ort einzubinden, und andererseits wartet der Kongress mit einem umfangreichen Rahmenprogramm auf.
Get together & DGAO Night
Exklusiv für die Teilnehmer des Vorkongresses wird es bereits am Abend des 21. November ein Get together in „Henrys New York Bar“ geben – zu dem die DGAO gemeinsam mit Platin-Sponsor Angel AlignerTM einlädt. Eine erste Möglichkeit, mit den Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen, die Vorträge des Tages zu diskutieren und Kolleginnen und Kollegen (wieder) zu treffen. Ein entspannter Start in den Kongress – auch, weil die Teilnehmer des Vorkongresses zeitgleich für den Hauptkongress einchecken können und so am Freitagmorgen einiges an Zeit sparen.
Am Freitagabend steht dann die legendäre DGAO-Night auf dem Plan – dieses Jahr im Wartesaal Köln. Ein exzellentes Dinner, eine phantastische Atmosphäre für gelöste Gespräche, fetzige Musik und Tanz bis kurz vor Beginn des zweiten Kongresstags: All das verspricht die DGAO-Night, die aus logistischen Gründen nur eine begrenzte Besucherzahl zulässt. Schnell sein lohnt sich also!
Schnell sein lohnt sich
Das gilt natürlich für alle Kongresstickets, denn der Gürzenich in Köln ist Wunschlocation und Begrenzung zugleich. Einerseits garantiert das historische Gebäude eine unvergleichliche Atmosphäre, da sind sich Veranstalter, Teilnehmer, Referenten und Aussteller einig, andererseits limitiert das Ensemble rein baulich eine Erweiterung der Besucher- und Ausstellerfläche. Letztere gibt 2024 einen umfangreichen Überblick, was sich gerade in der Dentalindustrie tut: Buchstäblich jeder verfügbare Quadratmeter ist eingeplant, um die größte und vielfältigste Industrieausstellung in der Kongressgeschichte zu realisieren. Man darf gespannt sein, was auf den Ständen der Unternehmen präsentiert wird. Und noch ein Tipp: Wie zu hören ist, sind die Zimmerkontingente in den anliegenden Hotels bereits knapp. So heißt es also: Zugreifen, Registrieren und Dabei sein – wenn sich im November in Köln alles um 25 Jahre Aligner Orthodontie dreht.
Der 8. Wissenschaftliche Kongress der Deutschen Gesellschaft für Aligner Orthodontie findet am 22. und 23. November 2024 im Kölner Gürzenich statt. Kongressthema: „25 Jahre Aligner Behandlung – Was gibt es an Neuigkeiten?“ Bereits am 21. November findet der Vorkongress zum Thema „Aligner Orthodontie unter dem speziellen Gesichtspunkt der Funktion“ statt. Beide Veranstaltungen werden hybrid und mit Simultanübersetzung (D und E) angeboten. Ein Kongressticket der Deutschen Bahn mit günstigen Konditionen sowie eine Kinderbetreuung runden das Kongressangebot ab – ebenso wie die Tickets zur DGAO-Night. Details zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung unter dgao-kongress.de |
Quelle: DGAO