Branchenmeldungen 12.12.2022
7. Wissenschaftlicher Kongress für Aligner Orthodontie erfolgreich in Köln
Aktuell, innovativ und richtungsweisend: Erfolgreiches Hybrid-Event mit international renommierten Referenten.
Am 18. und 19. November fand im Kölner Gürzenich der 7. Wissenschaftliche Kongress für Aligner Orthodontie statt. Die Verantwortlichen hatten sich in diesem Jahr dafür entschieden, den Kongress erstmals in hybrider Form anzubieten. Nachdem die geplante Veranstaltung im Jahr 2020 pandemiebedingt ausfallen musste, stellte die DGAO 2021 einen reinen Online-Kongress auf die Beine. Die hybride Veranstaltung ermöglichte nun sowohl das langersehnte Wiedersehen mit den Kollegen live und vor Ort als auch die Teilnahme bequem von zuhause aus. So verfolgten rund 450 Teilnehmer vor Ort in Köln und weitere 150 online die spannenden Vorträge der 25 international renommierten Referentinnen und Referenten.
„Aligner Orthodontie – von der Planung bis zum Ergebnis“: Unter diesem Tagungsmotto stellten unter anderem Dr. Jörg Schwarze (Köln) und Dr. Thomas Drechsler (Wiesbaden) in ihren Vorträgen unter Beweis, dass Alignerbehandlungen durchaus auch im Kindes- und Jugendalter zu erfolgreichen Ergebnissen führen können. Viel Raum bot das hochkarätig besetzte Programm auch für komplexe Fälle und Erfolge der Alignerbehandlung bis hin zu hybriden Therapiemöglichkeiten – beispielsweise in Kombination mit implantatgetragenen Behandlungsgeräten, wie es Prof. Dr. Benedict Wilmes (Düsseldorf) in seinem Vortrag präsentierte. Deutlich wurde an den beiden Kongresstagen auch die steigende Bedeutung 3D-gedruckter Geräte – sowohl bei Alignern wie auch bei den Kombinationsgeräten. Auch in diesem Zusammenhang viel beachtet war der Beitrag von Dr. Soo-Jin Kim aus Südkorea, die thermoelastisches Schienenmaterial vorstellte. Das könnte, so die Meinung im Plenum, zum „Gamechanger“ werden. Thematisch spannte das Tagungsmotto den Bogen nicht nur von der Planung bis zum Ergebnis, sondern unterstrich die Bedeutung der Retention („lebenslang“) für die Sicherung des Behandlungserfolges.
Ein besonderer Dank ging an Tagungspräsidentin Dr. Julia Haubrich, die im Vorfeld mit viel Engagement und Expertise dem Kongress und dem wissenschaftlichen Programm ihre Handschrift verliehen hatte – und die kurzfristig krankheitsbedingt ihre Teilnahme leider absagen musste.
Mit dem erfolgreichen 7. Wissenschaftlichen Kongress endet für die DGAO auch eine Ära: Professor Rainer-Reginald Miethke verabschiedete sich aus dem Amt des DGAO-Präsidenten. Miethke hatte seit 2008 die Geschicke der DGAO gemeinsam mit dem Vorstand gelenkt. „Ich danke allen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Aligner Orthodontie, dass ich Sie vertreten durfte. Darüber hinaus danke ich allen meinen Freunden im Vorstand der Gesellschaft für eine beständig fabelhaft harmonische Zusammenarbeit“, betonte Miethke in seiner sehr persönlichen Abschiedsrede.
DGAO
Deutsche Gesellschaft für Aligner Orthodontie e.V.
Richard-Wagner-Straße 9–11
50674 Köln
Tel.: +49 221 36797-11
info@dgao.com
www.dgao-kongress.de
Dieser Beitrag ist in den KN Kieferorthopädie Nachrichten erschienen.