Branchenmeldungen 16.10.2013
DGZ: Fünf-Punkte-Plan für gesunde Zähne
Neue Empfehlungen zur Kariesprophylaxe
Was kann jeder Einzelne tun, damit sein Gebiss gesund und kariesfrei bleibt? Die DGZ hat die dazu vorliegende wissenschaftliche Literatur ausgewertet und zusammengefasst, welche Maßnahmen tatsächlich effektiv sind. Ergebnis sind fünf Kernempfehlungen, die klar und deutlich sagen, worauf es bei der Kariesprophylaxe im bleibenden Gebiss ankommt. Sie dienen als Grundlage einer geplanten Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und richten sich an Zahnärzte, Erzieher, Lehrer, Eltern, Mitarbeiter öffentlicher Institutionen und andere Multiplikatoren, die Gesundheitsaufklärung betreiben.
Zähneputzen ist besonders wirksam, wenn die Zahnbürste nicht einmal, sondern mindestens zweimal täglich zum Einsatz kommt – und zwar nach den Mahlzeiten zusammen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Wichtig ist die Dauer: Nach zwei Minuten Putzzeit sind die Zähne deutlich sauberer als nach einer Minute. Je nach Vorliebe sind Hand- oder elektrische Zahnbürsten geeignet, doch arbeiten elektrische effektiver. Die Anwendung von Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten ist dann zu empfehlen, wenn durch die Zahnbürste nicht alle Speisereste und der Biofilm weitestgehend entfernt werden. Ansonsten gibt es keinen Beweis, dass eine regelmäßige Anwendung von Zahnseide Karies vorbeugt. Fraglich ist dies auch bei Mundspüllösungen, Gelen und Lacken, die den Zahnbelag (Plaque) chemisch schachmatt setzen sollen. Lediglich Chlorhexidin-Lacke haben sich bei durchbrechenden bleibenden Zähnen sowie bei Wurzelkaries als Kariesschutz bewährt.
Zu einer zahngesunden Ernährung gehört
die Einschränkung zuckerhaltiger Lebensmittel und Getränke –
inklusive natürlich süßer Nahrungsmittel wie Honig oder
Fruchtsäfte. Der Grund: Bakterien im Biofilm wandeln Zucker in
Säuren um, die wiederum den Zahnschmelz angreifen. Maximal vier
zuckerhaltige Zwischenmahlzeiten pro Tag sollte man den Zähnen
zumuten – darüber hinaus schnellt das Kariesrisiko in die Höhe.
Nicht kariogene Alternativen sind Produkte mit Zuckeraustausch- oder
Süßstoffen.
Besonders nach Zwischenmahlzeiten ist es wichtig, dass genügend Speichel fließt. Speichel ist ein potentes Schutzsystem, das Säuren neutralisiert, Nahrungsreste aus der Mundhöhle spült und Mineralstoffe für die Zahnsubstanz bereitstellt. Eine Stimulation des Speichelflusses kann die Kariesentwicklung daher hemmen. Diese gelingt unter anderem durch das regelmäßige Kauen zuckerfreier Kaugummis.
Empfehlenswert für Patienten mit
erhöhtem Kariesrisiko sind Prophylaxeprogramme, die oft ein Paket an
Informationen, Instruktionen, professionelle Zahnreinigung und
Fluoridanwendungen umfassen. Unter ihrem Einfluss sinkt das
Kariesrisiko um bis zu 70 %. Ein tragender Eckpfeiler der
Kariesprophylaxe sind dabei die Fluoridanwendungen. Eine
Schlüsselrolle spielt die tägliche Anwendung fluoridhaltiger
Zahnpasta: Je mehr und öfter man damit die Zähne putzt, desto
besser ist der Kariesschutz. Ergänzend ist der Einsatz von
fluoridhaltigem Speisesalz im Haushalt sinnvoll. Fluoridhaltige
Mundspülungen sind insbesondere für Kinder und Jugendliche mit
erhöhtem Kariesrisiko empfehlenswert, etwa wenn sie Brackets tragen.
Zusätzlich können fluoridhaltige Lacke oder Gele wirksam sein.
Extraschutz brauchen in jedem Fall gerade durchgebrochene Molaren bei
Kindern und Jugendlichen: Sie sind extrem kariesgefährdet. Aus
diesem Grund kann die Versiegelung der Grübchen und Fissuren dieser
Molaren im Einzelfall empfohlen werden. Der Erfolg hängt jedoch von
der richtigen Verarbeitung ab und erfordert eine regelmäßige
Überprüfung.
Give me 5: Eine Handvoll Tipps für gesunde Zähne
- 1. Mindestens zweimal täglich Zähne mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzen. Falls nötig, Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten reinigen.
- 2. Maximal vier zuckerhaltige Zwischenmahlzeiten pro Tag.
- 3. Nach Mahlzeiten Stimulation des Speichelflusses, etwa durch Kauen von zuckerfreien Kaugummis.
4. Individuell abgestimmt: Intensivfluoridierungsmaßnahmen, professionelle Zahnreinigung etc.
5. Kariesgefährdete Fissuren und Grübchen versiegeln.
Die ausführliche Stellungnahme der DGZ ist unter www.dgz-online.de erhältlich.