Branchenmeldungen 18.06.2024

M.A.R.A. plus® – ein Multitalent in der Kl. II-Behandlung

Bei Betrachtung der Prävalenz der Klasse II-Anomalien in der Weltbevölkerung, die in der Literatur mit bis zu 30 Prozent angegeben wird, erkennen wir die enorme Bedeutung für die Kieferorthopädie.

In etwa ein Drittel aller kieferorthopädischen Behandlungen wird die Klasse II korrigiert. Sie ist damit eine der am häufigsten zu korrigierenden Fehlbissstellungen. 

In Abhängigkeit der Ätiologie kommen im Allgemeinen unterschiedliche Klasse II-Behandlungsapparaturen zum Einsatz – für die Unterkiefervorverlagerung oder für die Distalisation der oberen Molaren – von herausnehmbar oder festsitzend – von Gummizügen, KFO-Geräten über Headgear oder andere Distalisierungsapparaturen mit und ohne skelettale Verankerung.

Aufgrund der fraglichen Compliance gerade bei Jugendlichen sind die mitarbeitsunabhängigen kieferorthopädischen Apparaturen das Mittel der ersten Wahl.

Nach über 20 Jahren klinischer Erfahrung mit dem MARA und damit zusammen über 1.000 behandelten Fällen ist es an der Zeit, mehr über das aus unserer Sicht völlig unterschätzte Ausnahmegeräte in der Kieferorthopädie zu berichten.

Wir drei hatten das Glück, das MARA von Douglas E. Toll, das er 1991 entwickelt hat und das über Ormco vertrieben wurde, aus erster Hand kennenlernen zu dürfen. 

MARA steht nicht nur für seine Wirkung als Mandibular Anterior Repositioning Appliance, sondern als vielseitig und effizient einsetzbares kieferorthopädisches Mehrzweckgerät in der Klasse II-Behandlung.

Das MARA überzeugt uns durch seine Zuverlässigkeit, seine Einfachheit in der Handhabung, in seinem auf das notwendigste reduzierten Design, um eine gute biomechanische Übertragung auf die dentalen und skelettalen Strukturen zu erhalten. Es ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Behandlungsphasen im Wechsel- und bleibenden Gebiss. In der Erwachsenenbehandlung dient das MARA in einigen Fällen auch als alternative Behandlungsstrategie zur Dysgnathiechirurgie.  Auch bietet es den Einsatz in der Schnarch- und Kiefergelenktherapie.

Diese Apparatur ist solide gearbeitet und reduziert dadurch die Reparaturanfälligkeit deutlich. Es verkürzt die Behandlungszeit, weil dieses Non-Compliance-Gerät keine Kompromisse in der Behandlung zulässt und sich mit anderen festsitzenden Apparaturen, wie GNEs oder TADs, kombinieren lässt.

Es führt uns bei unseren Patienten auf direktem Weg zum Ziel –  in die Klasse I – und das auch bei asymmetrischen Fällen. Es ist für den Patienten angenehm, komfortabel und fügt sich hervorragend in seine Bewegungsfunktion ein, ohne Kompromisse in der Ästhetik, denn es ist dabei unauffällig und diskret. Damit ist das MARA für uns ein „Must-have“ in der Lingualbehandlung der Klasse II. Eine schnelle Eingewöhnung ist damit garantiert. 

Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Behandler nur eine kurze Lernkurve hat, um das MARA in seinem vollen Umfang zu nutzen. 

Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Zugewinn, denn dadurch ist es nun möglich, das MARA absolut maßgeschneidert auf die jeweilige Patientensituation herzustellen und dabei gleichzeitig firmenunabhängig zu sein.

Mit Ortho Apps 3D Software von OnyxCeph3TM ­­Lab (Image Instruments, Deutschland), das die virtuelle Grundlage bietet, haben wir das MARA plus® designt. Ein offensichtlich einfaches Produkt haben wir weiter vereinfacht, nach dem Motto: „Weniger, aber besser“. Es kann dann in jedem modernen Labor im selektiven Laser-Melting-Verfahren hergestellt werden.

In der Neuauflage 5.0 unserer MARA Workshops, die wir seit 2009 geben, zeigen wir die komplette Palette von der Wirkungsweise des MARAs bis hin zum klinischen Einsatzgebiet und Handling in der Praxis. Ein Schwerpunkt dabei ist die digitale Umsetzung der Apparatur und eine Anleitung für die einfache Integration in die eigene kieferorthopädische Praxis, mit wertvollen klinischen Tipps.

Darüber hinaus bieten wir allen OnyxCeph Anwendern zu unseren Kursen das MARA plus® Bauteile-Patch inkl. Videobauanleitung und umfangreichem Kursskript sowie Onlineunterstützung an, sodass sie gleich loslegen können.

Überzeugen Sie sich selbst, wie einfach sich das MARA in ihren Praxisablauf integrieren lässt und die Behandlung für sie sowie ihre Patienten komfortabler macht.

Nächster Kurs-Termin:  

12.10.2024 in Kronberg

BraunSammlung
Westerbachstr. 23c
61476 Kronberg

Anmeldung unter: f3kurse@f3-kfo.de

Autoren: Volkan Özkan, Uta Gönner und Stefan Blasius

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper