Foto: © OEMUS MEDIA AG
Zum 41. Österreichischer Zahnärztekongress 2016 kamen vom 22. bis 24. September knapp 1.100 Teilnehmer nach Wien.
Der Österreichische Zahnärztekongress ist jedes Jahr einer der Höhepunkte in der nationalen Fortbildungslandschaft für Zahnärzte, Zahntechniker und Assistentinnen. Dem ÖGZMK Wien wurde in diesem Jahr die Ehre zuteil, den 41. Österreichischen Zahnärztekongress auszurichten – nach 2010 bereits zum zweiten Mal im beeindruckenden Ambiente der geschichtsträchtigen Wiener Hofburg. Motto des diesjährigen Kongresses war „ZAHNHEIL• KUNST – Vom Misserfolg zum Erfolg“. Wie gewohnt spannte auch heuer der Kongress einen breiten Bogen über die gesamte Zahnheilkunde.
Herzlich Willkommen zum 41. Österreichischen Zahnärztekongress 2016 in der Wiener Hofburg.
Das Team um Dipl. Ing. Clemens Keil erwartet die rund 950 angemeldeten Teilnehmer.
Kongresspräsident und Präsident der ÖGZMK Wien, PD Dr. Werner Lill, eröffnet die dreitägige Veranstaltung.
Musikalisch begleitet wird die Eröffnung durch das Hornquartett der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien.
Die Grußworte der ÖGZMK überbringt Dr. Walter Keidel.
MR DDr. Claudius Ratschew begrüßt die Teilnehmer im Namen der Landeszahnärztekammer Wien.
Teilnehmer der Eröffnungsveranstaltung.
MR DDr. Johannes Kirchner spricht über Moriz Heider (1816-1866), der 1861 den Verein Österreichischer Zahnärzte (heute: ÖGZMK) gründete.
Den Festvortrag hält Dr. Antonia Rados.
Dr. Antonia Rados spricht über "Angst, Risiko und Mut".
Beste Stimmung auch während der Kaffeepausen.
Ivoclar Vivadent Geschäftsführer Gernot Schuller in der Dentalen Fachausstellung.
Die Referenten des Johnson & Johnson Workshops „Update - Biofilmmanagement und Prophylaxe“ Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes und Dr. Uwe Kuhn.
Thomas Herbsthofer (Carl Zeiss GmbH) erläutert die Besonderheiten des Operationsmikroskops.
Prof. Dr. Daniel Edelhoff spricht über „Neue Wege bei der Vorbehandlung und Restauration des Abrasionsgebisses“.
Bis auf den letzten Platz besetzt: PD DR. Stefan Fickl stellt die Frage „Periimplantitis behandeln - wie geht das?“.
ODV-Präsident Dr. Gottfried Fuhrmann (li,) und PD Dr. Werner Lill beim „Meet the Speakers“ im Loos Haus.
Zusammentreffen der Referenten am Abend beim „Meet the Speakers“.
Dr. Fritz Mühlthau erhält die Ehrenmitgliedschaft der ÖGZMK.
Die Wiener Hofburg – der beeindruckende Veranstaltungsort des Zahnärztekongresses 2016.
ODV-Präsident Dr. Gottfried Fuhrmann zeichnet Christian Männer (Dürr Dental AG) für hervorragende Verdienste um den Österreichischen Dentalverband aus.
Unter Vorsitz der Univ. Prof. DDr. Norbert Jakse und DDr. Reinhard Gruber starten die "Freien Vorträge".
"Prophylaxe 2016" - Anschaulich und leidenschaftlich bringt Prof. Dr. Johannes Einwag das Thema den Zuhörern nahe.
Das Team von Henry Schein beim Österreichischen Zahnärztekongress.
Kundengespräch am Stand von DMG Chemisch-Pharmazeutische Fabrik.
Poster-Seccion am Freitag
Prof. Dr. Daniel Buser spricht über "Implantation nach Extraktion im ästhetischen Bereich: Wann sofort, wann früh, wann spät?"
Der Zeremoniensaal ist bis auf den letzten Platz besetzt.
Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner informiert über "Aktuelle implantologische Versorgungskonzepte des Lückengebisses".
"Ist Allogen das neue Autolog?" Dieser Frage widmet sich Dr. Kai Zwanzig.
Die Auftragsbücher füllen sich - hier bei VDW.
Ronald Dörflinger, Geschäftsführer GC Austria, und sein Team beim Österreichischen Zahnärztekongress.
Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz referiert über "Computer Aided Impressioning".
Über den "Digitalen Workflow - Möglichkeiten - Praxisrelevanz - Ausblick" informiert Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl.
Der Kongresspräsident begrüsst die Gäste des Galaabends in den Räumlichkeiten der Österreichischen Nationalbibliothek.
Gute Stimmung während des Galaabends
Im Rahmen des Galaabends werden die Preisträger des AUSTRIAN DENTAL AWARD 2016 geehrt - hier Dr. Michael Edelmayer.
Preisträger des AUSTRIAN DENTAL AWARD 2016 - Lukas Ruech
Der Galaabend steht unter dem Motto "Genuss trifft Varieté".
Auch am letzten Kongresstag verwöhnt Petrus die Teilnehmer mit strahlendem Sonnenschein
Prof. Dr. Jörg Meyle referiert am Samstagmorgen über "Regenerative Therapie ohne Skalpell - Utopie oder Realität?"
In der Ratsstube spricht Prof. DDr. Michael Ehrenfeld über "Ursachen, Prophylaxe und Therapie von Knochennekrosen unter antiresorptiven Therapien".
SAVE THE DATE: Der 42. Österreichische Zahnärztekongress wird in Innsbruck stattfinden.
Programmhöhepunkte
Sowohl das wissenschaftliche als auch das Rahmenprogramm boten zahlreiche Höhepunkte, was nicht zuletzt die rekordverdächtig hohen Teilnahmerzahlen belegen. Das erste Highlight war ohne Zweifel der Festvortrag von Dr. Antonia Rados, der renommierten Krisenberichterstatterin, mit dem Titel „Angst, Risiko und Mut – aus dem Leben einer Kriegsreporterin“. Es folgten Beiträge hochgeschätzter, internationaler Referenten aus Wissenschaft und Praxis. Das Schwerpunktthema „Vom Misserfolg zum Erfolg“ zog sich als roter Faden durch das Programm sowie durch alle Fachbereiche der Zahnmedizin und ermöglichte es den Teilnehmern, aus Fehlern der Kollegen zu lernen (ohne sie selbst machen zu müssen).
Aus der Schweiz reisten u.a. die Parodontologie- und Implantologie-Spezialisten Prof. Dr. Dr. Niklaus P. Lang, Prof. Dr. Dr. Anton
Sculean und Prof. Dr. Daniel Buser an und beteiligten sich mit spannenden Vorträgen (und auch Workshops) am Kongress. Gleichermaßen trugen die deutschen Kollegen, z.B. Prof. Dr. Johannes Einwag, Prof. Dr.
Jörg Meyle, PD Dr. Stefan Fickl und Dr. Karl-Ludwig Ackermann, zum Gelingen des Kongresses bei. Weitere Top-Vortragende waren unter anderem Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes, Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner, Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz und Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl – um nur einige der über 100 Referenten zu nennen.
Dentalausstellung
Das Ambiente der Wiener Hofburg bot auch der internationalen Dentalausstellung eine einzigartige Kulisse. Das Interesse der Industrie, beim Österreichischen Zahnärztekongress dabei zu sein, war sehr groß – die Ausstellungsflächen waren bis auf den letzten Quadratmeter ausgebucht.
Rahmenprogramm
Der „Meet the Speakers“-Abend am Donnerstag fand in einem der zentralen Bauwerke der „Wiener Moderne“, dem sogenannten Looshaus, statt. Tags darauf luden die Veranstalter zum Galaabend des Österreichischen Zahnärztetages in die Räumlichkeit der Österreichischen Nationalbibliothek ein. Die festliche Veranstaltung bot auch den gebührenden Rahmen für die Verleihung des AUSTRIAN DENTAL AWARD, dem wissenschaftlichen Förderpreis der ÖGZMK und des ODV für den besten „freien Vortrag“ und die beste „Posterpräsentation“.
Fazit: Zufriedene Teilnehmer und zufriedene Aussteller – der 41. Österreichische Zahnärztekongress war ein voller Erfolg.