Branchenmeldungen 24.01.2025
Welt der Zahnmedizin trifft sich in Köln: Pressegespräch zur IDS 2025
share
Die Internationale Dental-Schau (IDS) 2025 wird vom 25. bis 29. März bereits zum 41. Mal in Köln ausgerichtet und festigt damit ihren Status als führende Weltleitmesse für Zahnmedizin und Zahntechnik. Die Veranstaltung wird von der Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH (GFD) organisiert und von der Koelnmesse durchgeführt. Als zentraler Treffpunkt der Zahnmedizin, Zahntechnik, des Dentalfachhandels und der Dentalindustrie bietet die IDS eine einzigartige Bühne für Innovationen, Networking und den Austausch von Wissen.
Am 22. Januar 2025 fand in Köln das Europäische Fachpressegespräch zur IDS statt, das als Auftakt- und Informationsplattform für die internationale Fachwelt diente. Führende Experten der Zahnmedizin und Vertreter der Dentalindustrie teilten vor mehr als 50 internationalen Pressevertretern ihre Visionen und Perspektiven.
Eine internationale Erfolgsgeschichte
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) hat die Koelnmesse in den vergangenen Jahren die internationale Ausrichtung der IDS konsequent weiterentwickelt. Durch gezielte Marketing- und Vertriebsaktivitäten in Regionen wie Südamerika, Asien und den USA wurde die IDS als führende Plattform der Dentalbranche weltweit etabliert.
Mit rund 2.000 Ausstellern aus über 60 Ländern und einem Auslandsanteil von etwa 77 Prozent unterstreicht die IDS 2025 ihre starke internationale Ausrichtung. Besonders hohe Teilnehmerzahlen werden aus Ländern wie Korea, Italien, den USA, China, der Türkei, Spanien, Frankreich und der Schweiz erwartet. Diese große Nachfrage – sowohl national als auch international – unterstreicht die Bedeutung der IDS als zentrale Plattform für Innovationen, Markttrends und den globalen Handel.
Auch bei den Besucherzahlen setzt die IDS Maßstäbe: Im Jahr 2023 zog die Messe rund 120.000 Fachbesucher aus 122 Ländern an. Für die IDS 2025 wird angestrebt, diesen Rekord zu übertreffen und die Erfolgsgeschichte der Veranstaltung fortzuschreiben.
Technologische Innovation im Fokus
Mark Stephen Pace, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie (VDDI,) hob die wachsende Bedeutung nachhaltiger Lösungen in der Dentalbranche hervor. Die IDS präsentiert sich als Schaufenster für technologische Fortschritte, die Effizienz, Umweltschutz und Patientenzufriedenheit in Einklang bringen.
Dr. Bernd Rebmann, CEO von Rebmann Research, stellte die Sonderausgabe des Atlas Dental zur IDS 2025 vor. Diese liefert umfassende Einblicke in den gesamteuropäischen Dentalmarkt im Vergleich zum Weltmarkt. Themen wie der demografische Wandel, technologische Entwicklungen – mit Fokus auf Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) – sowie regulatorische Anforderungen standen dabei im Mittelpunkt.
Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer, betonte die Rolle der IDS als globales Forum für technologische Neuerungen. Trends wie digitale Diagnosetools, KI-gestützte Arbeitsprozesse und nachhaltige Materialien sollen die Effizienz und Präzision in der Zahnmedizin weiter steigern. Besonders hervorgehoben wurden Fortschritte bei bildgebenden Verfahren, wie die Integration von Magnetresonanztomografie (MRT) und Intraoralscans in die Parodontologie und Implantologie.
Dr. Freddie Sloth-Lisbjerg, Präsident des Council of European Dentists (CED), appellierte an die Branche, digitale und regulatorische Entwicklungen praxisnah zu gestalten, um deren Umsetzbarkeit – insbesondere für kleine und mittelständische Praxen – sicherzustellen. Zudem forderte er eine effizientere Anwendung der EU-Medizinprodukteverordnung, um bewährte Geräte auf dem Markt zu halten.
Dominik Kruchen, Präsident des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI), betonte die Bedeutung des Zahntechniker-Handwerks als unverzichtbaren Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Dieses Berufsbild vereint technisches Know-how, handwerkliche Präzision und kreative Gestaltung, um maßgeschneiderten Zahnersatz in höchster Qualität zu fertigen. Unterstützt durch die Dentalindustrie garantieren zahntechnische Meisterlabore in Zusammenarbeit mit Zahnärzten eine erstklassige Patientenversorgung.
Dr. Christian Öttl, Bundesvorsitzender des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte (FVDZ), hob hervor, wie sehr die Zahnmedizin von digitalen Innovationen profitiert. Digitale Tools, die den Praxisbetrieb vereinfachen, reale Vorteile bieten und die Behandlungsprozesse beschleunigen, seien ein wesentlicher Fortschritt für die Branche – dafür stehe die IDS.
Fazit: Ein strategisches Forum für die Zukunft der Dentalbranche
Die Pressekonferenz zur IDS 2025 verdeutlichte die Rolle der Messe als Impulsgeber für Innovationen und Sprachrohr der Branche. Mit ihrem Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Nachwuchsförderung ist die IDS weit mehr als eine Produktschau – sie ist ein strategisches Forum, das die Zukunft der Zahnmedizin prägt. Die Vorfreude auf die IDS 2025 ist spürbar, denn sie wird erneut als zentraler Motor für die Dentalbranche fungieren.