Branchenmeldungen 28.02.2011

Die Weltklasse der Implantologie zu Gast in Hamburg

Die Weltklasse der Implantologie zu Gast in Hamburg

Foto: © ICOI / DGOI

Für die rund 900 Teilnehmer des 27. Weltkongress des ICOI in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) waren die Tage vom 26. bis 28. August in Hamburg ein besonderes Erlebnis: Die Vorträge der mehr als 50 hochkarätigen Referenten aus dem In- und Ausland begeisterten die Implantologen durch ihren hohen wissenschaftlichen Charakter und dem gleichzeitigen Praxisbezug. Die beiden wissenschaftlichen Leitern Prof. Dr. Hom-Lay Wang, USA, und DGOI-Präsident Dr. Georg Bayer, Landsberg a.L., haben ein sehr gelungenes Programm zusammengestellt.

Die fünf Themenbereiche „Digitale Planung für die exakte Implantatpositionierung“, „Komplikationen und Problemmanagement“, „Innovationen in der Implantat Therapie“, „Wachstumsfaktoren für die vorhersagbare Knochenregeneration“ und „Vorhersagbare Ästhetik – Konzepte für den Erfolg“ sprachen die für die Praktiker relevanten Aspekte der modernen Implantologie umfassend an.

Impressionen


Zum ersten Mal fanden Posterpräsentationen und Table Clinics statt. Hieran hatten sich auch deutsche Implantologen und Zahntechniker beteiligt. Die besten Präsentationen prämierte die Jury der DGOI. Die Preisträger dürfen sich auf die Teilnahme am nächsten Wintersymposium in Zürs freuen. Die DGOI gab am Samstagmorgen den „Jungen Implantologen“ die Möglichkeit, sich vor dem internationalen Publikum zu präsentieren. Großen Zuspruch fand das Podium für die Fachassistenz. Rund 40 Frauen absolvierten den ersten Teil des 8. Curriculum Implantologische Fachassistenz „2+1“.

Die Dentalausstellung mit annähernd 80 Ausstellern bot in den Pausen den idealen Ort für fachliche wie freundschaftliche Gespräche im Kollegenkreis und mit den Vertretern der Industrie. Am Freitagabend ging es zum Feiern auf den restaurierten Dreimaster Rickmer Rickmers. Vom Oberdeck aus bot sich den Zahnärzten aus der ganzen Welt ein einzigartiger Blick über den beeindruckenden Hamburger Hafen.

Themenvielfalt

Intensiv wurden die präimplantologischen Diagnostikschritte diskutiert. So haben die Referenten aufgezeigt, in welchen Fällen die modernen dreidimensionalen Diagnostikverfahren mehr Sicherheit geben und die schablonengeführte Chirurgie für eine noch bessere Vorhersagbarkeit des Therapieerfolges genutzt werden kann. Mit welchen möglichen Komplikationen ist während eines chirurgischen Eingriffs zu rechnen und wie sieht das entsprechende Problemmanagement aus? Ausführlich stellten die Referenten diese nicht nur dar, sondern zeigten anhand von wissenschaftlich fundierten Entscheidungsbäumen auf, wie die Behandler Komplikationen erfolgreich vermeiden können. Auch Therapieansätze für die Periimplantitis wurden diskutiert.

Im Bereich Knochenregeneration und Augmentation wurden weniger invasive Eingriffe und alternative Therapiekonzepte vorgestellt. Auf großes Interesse stießen die Vorträge über allogene Knochenblöcke als Alternative zur Beckenkammaugmentation und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den neuen Materialien, die das Knochenwachstum anregen.

Fazit

Die internationalen Top-Referenten präsentierten während der drei Kongresstage neue wissenschaftliche Erkenntnisse und stellten in einigen Bereichen der Implantologie die Notwendigkeit zum Umdenken in Aussicht. Die Vorträge zeichneten sich aus durch ihren hohen wissenschaftlichen Charakter und der großen Relevanz für den Praktiker. Dr. Kenneth Judy als Co-Chairman des ICOI betonte, dass die enge Verbindung zwischen dem weltgrößten Verband ICOI und der DGOI in Hamburg weiter gestärkt wurde. Die drei Kongresstage waren geprägt von dem typischen „DGOI-Spirit“: Fortbildung auf höchstem Niveau in freundschaftlicher Atmosphäre.

Die Referenten des Mainpodiums: Dr. Erika Benavides, USA; Dr. Stefan Beuer, Passau; Prof. Dr. Hugo De Bruyn, Belgien; Dr. Pablo Galindo-Moreno, Spanien; Dr. Scott Ganz, USA; Dr. Ricardo Gapski, Brasilien; Dr. William Giannobile, USA; Dr. Henry Greenwell, USA; Dr. Gintaras Juodzbalys, Littauen; Dr. Niklaus Lang, Schweiz; Dr. Mauricio Marincola, Italien; Dr. Carl Misch, USA; Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Frankfurt a.M.; Dr. Zeev Ormianer, Israel; Prof. (NYU) Ady Palti, Baden-Baden; Dr. Michael Reddy, USA; Dr. Mario Rodriguez, Mexiko; Dr. Maurice Salama, USA; Dr. Markus Schlee, Forchheim; Dr. Dong-Seok Sohn, Korea; Dr. Marius Steigmann, Neckargemünd; Prof. Dr. Tolga Tozum, Türkei; Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner, Mainz; Dr. Hom-Lay Wang, USA; Dr. Paul Weigl, Frankfurt a.M.; Dr. Michael Weiss, Ulm; Dr. Shih-Cheng Wen, RC; Dr. Natalie Wong, Kanada; Prof. Dr. Murat Yildirim, Aachen.



Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper