Der Auftakt der ersten Präsenzveranstaltung in diesem Jahr bot eine traumhafte Kulisse: Sonne, Strand und Meer. Die OEMUS MEDIA AG führte ihren alljährlichen Ostseekongress mit den Podien „Update Implantologie“ und „Update Parodontologie“ durch.
Das Interesse am Ostseekongress 2021 war enorm. Fast 200 Teilnehmer konnten im Hotel Neptun in Warnemünde begrüßt werden.
Die Freude über die erste Präsenzveranstaltung in diesem Jahr war groß und wurde mit der Botschaft „Endlich wieder Fortbildung“ gestützt.
Die Ostsee zeigte sich in ihrer vollen Pracht.
Die wissenschaftliche Leitung des Podiums „Update Parodontologie“ hatte Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg inne.
Wissenschaftlicher Leiter des Podiums „Update Implantologie – Neues und Bewährtes“ war Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
setzte sich mit der Frage „Wann kann Knochenersatzmaterial den Goldstandard autologes Transplantat ersetzen?“ auseinander.
„Durchmesserreduzierte, einteilige
Implantate zur Stabilisierung von
Zahnersatz – Macht das Sinn?“ war der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer/Mainz.
Auftakt des Kongresses stellte der Besuch beim Hersteller des alphatech-Implantatsystems dar. Die Kongressteilnehmer hatten die Möglichkeit die Produktionshalle zu besichtigen.
Geschäftsführer Dirk Pfützner führte die Besucher durch die Produktionsstätte des alphatech-Implantates von Henry Schein Dental.
Der Bereich Qualitätssicherung wird bei der Herstellung des alphatech-Implantates groß geschrieben.
ZTM Dirk Eisenach/Eisenach Dental-Technik Remscheid zeigte den Besuchern der Produktionsstätte für alphatech-Implantate (FMZ Rostock) den „Digitalen Workflow der Implantat- und Geroprothetik“ auf.
Durch das bewährte Quick Check-In-System der OEMUS MEDIA AG konnten die Teilnehmer kontaktlos einchecken.
Die Welcome-Session gestaltete Dr. Georg Bach und stellte die spannende Geschichte „Autos aus Eisenach – Die Wartburg Story“ vor.
Veranstalter und Besucher freuten sich über die erste Präsenzveranstaltung.
Stand der Fa. Geistlich Biomaterials
Blick in den Workshop „Simplify your Augmentation – short & straight“ mit dem Referenten Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle/München
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle/München
Pre-Congress „UPDATE Implantologische Chirurgie – Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs“ mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Am Stand der Fa. Argon
Am Stand der F.a Bajohr
Am Stand der Fa. EMS
Am Stand der Fa. Dreve
Am Stand der Fa. Frank Meyer
Am Stand der Fa. American Dental Systems
Am Stand der Fa. starMed
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle zeigte am Tiermodell die chirurgische Augmentationstechnik.
Im Hands-on-Training konnten die Teilnehmer einen ersten eigenen Eindruck bei der Umsetzung des vorgestellten Simplify-Konzepts erhalten und am Tiermodell mit eigenen Händen erproben.
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle/München
Podium „Update Parododntologie“: Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc./Leipzig sprach über
„Mechanisches Biofilmmanagement“
und setzte sich mit der Frage auseinander „Sind Küretten, Pulverstrahl und Co.
noch zeitgemäß?“
Blick ins Podium „Update Implantologie“
Am Freitagabend konnten die Gäste in der Sky Bar des Hotel Neptun ein entspanntes Dinner mit perfekter Aussicht auf die Ostsee genießen.
Blick aus dem Hotel Neptun in Warnemünde
Impressionen
Gute Stimmung in der Sky-Bar
Impressionen
Die 19. Etage des Hotel Neptun bot den Kongressbesuchern eine besondere Atmosphäre.
Impressionen
Am Stand der Fa. Demedi-Dent
Am Stand der Fa. lege artis
Dr. Dr. Irina Brzenska/Berlin referierte über „Die gesteuerte Knochenregeneration GBR –
das Working Horse in der Implantatchirurgie“
Über das Thema „Vermeidung von biologischen und technischen
Komplikationen in der Implantatprothetik“ sprach Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen.
Impressionen
Am Stand der Fa. CAMLOG
Am Stand der Fa. American Dental Systems
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona
Im Nebenpodium konnten weitere Teilnehmer per Videoübertragung das Kongressprogramm verfolgen.
Nächstes Jahr kommen wir wieder: Schon jetzt das Datum des Ostseekongresses 2022 vormerken: 27. und 28. Mai 2022.