Branchenmeldungen 08.03.2016

Füllungstherapie: Wie erhalte ich einen Überblick?

Füllungstherapie: Wie erhalte ich einen Überblick?

Foto: © Komet Dental

Ziel in der Füllungstherapie ist ein gesundheitsschonendes Prozedere in möglichst kurzer Behandlungszeit. Doch welche Instrumente stellen für welchen Arbeitsschritt bzw. welches Material das Optimum dar? Den Überblick bietet der Kompass für die Füllungstherapie.


Wer sich Produkte zu einem Spezialgebiet aus einer Hand wünscht, muss nicht die Kataloge verschiedener Anbieter wälzen, sondern erhält Überblick durch die „Kompasse“ von Komet. Gerade wenn es mal wieder schnell gehen muss, sind diese komprimierten Produkt- und Anwendungsempfehlungen ein echter Glücksgriff, wie z.B. der Kompass für die Füllungstherapie. Darin wird das Instrumentieren - dem chronologischen Behandlungsablauf folgend – erklärt.

Viele Fragen...

Die Fragen nach dem korrekten Instrumentarium beginnen bereits beim Entfernen alter Füllungen: Geht es um Amalgam oder Composite? Hier wünscht Ihr Euch Spezialinstrumente, die die werkstofftechnischen Eigenschaften berücksichtigen. Bei der Kavitätenpräparation gilt es zu entscheiden, welche Instrumente durch Form, Größe und Körnung den optimalen Einfluss auf die Behandlung haben. Und wer im Sinne einer minimalinvasiven Zahnheilkunde arbeitet, steht erneut vor Optionen: Diamantinstrumente zur Mikropräparation, ja sogar Schallspitzen für die approximale Kavitätenpräparation bringenden Wunsch nach einer schonenden Ausführung wortwörtlich „auf die Spitze“. Völlig neu wird außerdem in den Studentenkursen die Kariesexkavation definiert. Neben Klassikern besteht vermehrt der Wunsch nach Taktilität und Kontrolle, um den Kavitätenboden bzw. die Pulpa zu schützen. Und so hat ein selbstlimitierender Polymerbohrer, der besonders sinnvoll bei Milchzähnen indiziert ist, den Erfolgsweg in die Studentenausbildung gemacht. Bei der Finitur ist es inzwischen Geschmackssache, in wie vielen Stufen man zum Ziel gelangt. Im Approximalbereich kann neben Waben- und Diamantstreifen auch komfortabel rotierend mit einer Finierscheibe oder oszillierend mit Schallspitzen gearbeitet werden. Und schlussendlich ist da die Politur, die durch Spezialpolierer (für Composite, Keramik oder Metall) zu Hochglanz führt.

...klare Antworten

Der kostenlose Kompass kann über Eure Komet-Studentenbetreuerin Kim Johnsen (kjohnsen@kometdental.de) oder direkt aus Lemgo angefordert werden. Grundsätzlich lässt Euch Komet also nie mit dem Produkt „allein“: Der Kompass ist immer an wertvolle Zusatzinformationen geknüpft, wie Gebrauchsanweisung, Broschüre, Produktinformation, Video und Fachberichte. Auch über die Homepage können die 3500 Qualitätsprodukte optimal eingesehen und besser verstanden werden – von der korrekten Anwendung, über System-Zusammenhänge bis hin zur Instrumentenaufbereitung. Intuitiv gelangt Ihr zu diesen geballten Zusatzinformationen. Und so leiten inzwischen mehrere Kompasse durch je ein Thema: Wurzelstiftsysteme, Prophylaxe, Vollkeramik-Restaurationen und Parodontologie. All diese Serviceleistungen zeigen, dass Komet nicht nur Erfinder, Hersteller und Vertreiber ist sondern ein echter „Kümmerer“ – ein unschätzbarer Mehrwert, der hinter jedem einzelnen Produkt steckt.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper