Branchenmeldungen 17.09.2025

Hohe Burnout-Raten im OP: Gefahr für Personal und Patientensicherheit

Hohe Burnout-Raten im OP: Gefahr für Personal und Patientensicherheit

Foto: insta_photos – stock.adobe.com

Eine aktuelle Übersichtsarbeit im Journal of Patient Safety mit dem Titel Putting Patients at Risk: The Effect of Health Care Provider Burnout on Patient Care in the Operating Room macht deutlich, wie stark Burnout im Operationssaal verbreitet ist und welche Folgen sich daraus für die Versorgung ergeben. Ausgewertet wurden mehr als 60 Studien aus 23 Ländern.1

Das Bild ist alarmierend, denn Burnout tritt in OP-Teams sehr häufig auf. Die Häufigkeit schwankt zwischen zehn und 83 Prozent, besonders betroffen sind Chirurgen, Anästhesisten und Pflegekräfte. Burnout beschreibt einen Zustand der emotionalen Erschöpfung, der inneren Distanzierung und des Gefühls, die eigene Leistungsfähigkeit verliere an Gewicht. Er entsteht nicht nur durch individuelle Belastung, sondern auch durch Strukturen, die den Berufsalltag prägen. Dazu gehören eine hohe Arbeitslast, der permanente Erfolgsdruck und komplexe Teamdynamiken. Die Analyse zeigt, dass Burnout nicht allein das Wohlbefinden der Mitarbeitenden untergräbt, sondern auch die Sicherheit der Patienten. Gestörte Kommunikation im Team, längere Wechselzeiten und ineffiziente Abläufe gehören zu den beobachteten Folgen. Auch wenn nur wenige Studien einen direkten Zusammenhang zwischen Burnout und Patientensicherheitsvorfällen belegen, treten wiederkehrende Muster auf. Schlechtere Entscheidungen, ein geschwächtes Miteinander und eine steigende Fluktuation wirken sich spürbar auf die Behandlungsqualität aus. Die Autorengruppe betont, dass Burnout im OP nicht durch Einzelmaßnahmen zu lösen ist. Gefordert ist ein umfassender Ansatz, der gezielte Trainings, eine realistischere Verteilung der Arbeitslast und feste Unterstützungssysteme einschließt. Auf diese Weise lässt sich die Widerstandskraft des Personals stärken und damit auch die Sicherheit der Patienten verbessern.

Die Übersichtsarbeit wurde von Dr. Juan Antonio Hueto Madrid am Vall d’Hebron Hospital in Barcelona geleitet und von Mölnlycke Health Care finanziert.

Quelle: Mölnlycke Health Care

1 Putting Patients at Risk: The Effect of Health Care Provider Burnout on Patient Care in the Operating Room. A Narrative Review. Hueto Madrid et al. Journal of Patient Safety. DOI: 10.1097/PTS.0000000000001369

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper