Am 8. und 9. November 2019 finden im ATLANTIC Congress Hotel Essen unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Thomas Weischer zum neunten Mal die Essener Implantologietage statt.
Unter der Themenstellung „Implantologie interdisziplinär – Das Implantat vs. Zahnerhalt“ widmen sich die Essener Implantologietage diesmal einer Problematik, die gerade auch für die Patienten von zentraler Bedeutung ist. Erneut werden renommierte Referenten das Hauptthema aus verschiedenen Blickwinkeln wissenschaftlich aufarbeiten und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praxisnahe Take-Home-Messages mit auf den Weg geben.
Im Rahmen des Pre-Congress Programms finden Seminare zu den Themen Sinuslift, Endodontie, sowie Brandschutz und Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis statt. Ein begleitendes Programm für PraxismitarbeiterInnen schafft zugleich die Möglichkeit, die 9. Essener Implantologietage auch als Teamfortbildung zu erleben.
Impressionen der 8. Essener Implantologietage 2018
Herzlich willkommen: Am Freitag starteten im ATLANTIC Congress Hotel Essen mit einem Pre-Congress Symposium die 8. Essener Implantologietage.
Das Pre-Congress Symposium mit Dr. Patrick Heers beschäftigte sich mit innovativen implantatprothetischen Lösungen durch gewinkelte Verschraubung.
Tobias Wilkomsfeld leitete das Seminar zum Thema Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis und konzentrierte sich hier vor allem auf die allgemeinen notfallmedizinischen Grundlagen und realitätsnahe Übungen.
Learning by Doing! Blick in das Notfallseminar.
Einfaches und zugleich effektives Notfallmanagement ist das Hauptanliegen von Tobias Wilkomsfeld (www.notfall-seminar.de).
Wissenschaftlicher Leiter, Prof. Dr. Thomas Weischer (3.v.l.) umgeben von Teilnehmern.
Knapp 150 Teilnehmer folgten auch in diesem Jahr wieder der Einladung des Kongressleiters in das ATLANTIC Congress Hotel Essen.
Das beliebte Hygieneseminar mit Iris Wälter-Bergob. Im nächsten Jahr starten die Kurse für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene zu den Unnaer Implantologietagen am 15. und 16. Februar. Mehr Infos unter www.praxisteam-kurse.de
Dr. Tomas Lang im Endodontie-Seminar: Im Theorie- und Demonstrationskurs werden Behandlungsstrategien für eine erfolgreiche endodontische Therapie in der täglichen Praxis erprobt.
Über „Neue Entwicklungen im Arzthaftungsrecht, insbesondere auf dem Gebiet der Zahnheilkunde/Implantologie“ berichtete Andreas Oligmüller.
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona Implants
Prof. Dr. Thomas Weischer während seines Vortrages „Implantatlangzeiterfolg bei alten Patienten – Was ist zu berücksichtigen?“
Prof. Dr. Dr. Christian Walter sprach zu „Allgemeine Risikofaktoren und deren Einfluss auf das Implantatüberleben“.
Blick in eines der Pre-Congress-Seminare.
Prof. Dr. Thorsten Auschill gab einen Überblick zu „Prophylaxe und Therapie am Implantat“.
Dr. Manuel Bras da Silva und Thomas Strzala/Demedi-Dent (re.)
Dr. Manuel Bras da Silva während seines Referates „Ein neues bioresorbierbares Knochenaufbaumaterial für die Augmentation bei Sofort und verzögerter Implantation. Biologie und klinische Fälle mit Titan und Keramikimplantaten“.
„Teamwork CAD/CAM: Richtige Kommunikation und Planung als Grundlage für ästhetische und komplexe Versorgungen“ lautete das Thema des Referenten Dr. Mathias Siegmund, M.Sc.
Dr. Christian Mertens stellte „Langzeitdaten von Implantaten nach 15 Jahren“ vor.
Dr. Hans-Dieter John referierte zu „Langzeiterfolge bei GBR – Ergebnisse nach
12 bis 15 Jahren“.
Blick in das Notfallseminar.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm während seines Vortrages „Chirurgische Aspekte für den Langzeiterfolg von Implantaten – Aktuelle Aspekte von Weichgewebs und Knochenaugmentation“.
zum Programm als ePaper
direkt zur Anmeldung
Information
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
E-Mail: event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.essener-implantologietage.de
Foto: OEMUS MEDIA AG