Foto: OEMUS MEDIA AG
Unter der Themenstellung „Minimalinvasive Implantologie State of the Art – Behandlungskonzepte von Strukturerhalt bis Sofortimplantation“ findet am 22. und 23. September 2017 unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm zum 12. Mal das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage statt.
Eine Reise an den frühherbstlichen Bodensee nach Konstanz im Allgemeinen und zum EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage im Besonderen lohnt sich immer. Angesichts der sehr positiven Resonanz, die diese besondere Implantologieveranstaltung in den letzten Jahren als Plattform für den kollegialen Know-how-Transfer für die Bodenseeregion und darüber hinaus gefunden hat, haben die wissenschaftlichen Leiter und Organisatoren der Tagung auch für 2017 wieder ein außerordentlich spannendes Programm zusammengestellt. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen gehört dazu traditionsgemäß auch ein vielseitiges Pre-Congress Programm mit Seminaren, Live-Operationen und Barbecue.
Impressionen des Eurosymposiums 2016
Prof. Dr. Dr. Frank Palm eröffnete am 23. September in Konstanz das EUROSYMPOSIUM/11. Süddeutsche Implantologietage.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung stellten die Live-OPs dar.
Volles Haus in Konstanz.
Gute Stimmung vor Ort. Prof. Dr. Mauro Marincola (Bildmitte)
Jürgen Isbaner (li.) Vorstand der OEMUS MEDIA AG und wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Dr. Frank Palm (re.).
V.l.n.r. Oliver Keller (Camlog), Thomas Baur (Dentsply Sirona Implants), Udo Wolter (Instradent), Stefan Eggert (Straumann)
Eckhard Maedel am Stand der Fa. bicon, im Gespräch mit einem Teilnehmer.
Das Symposium bot den Teilnehmern vielfältige Möglichkeiten, ihr theoretisches und praktisches Know-how zu vertiefen.
Am Stand der Fa. Helmut Zepf.
V.l.n.r.: Dr. Martin Roser und Dr. Dr. Christoph Jahn (Praxis Palm-Roser)
Wie in jedem Jahr war das EUROSYMPOSIUM sehr gut besucht.
Am Stand der Fa. Straumann.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm (li.) im fachlichen Austausch mit den Teilnehmern.
Frank Rosema, Fa. Argon
Referent Prof. Dr. Mauro Marincola (li.), Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Dr. Frank Palm (mi.) und Dr. Jan Rupp (re.)
Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Dr. Frank Palm
Aufmerksame Teilnehmer
Nach den Referaten erfolgte ein reger Austausch mit den Referenten.
Stefan Greil (Metasys) und Henrik Schröder (OEMUS MEDIA AG)
Am Stand der Fa. SynMedico.
Gute Stimmung während der Vorträge.
Prof. Dr. Mauro Marincola während seines Vortrages.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm während seines Vortrages.
Priv.-Doz. Dr. Robert Nölken, M.Sc.
Iris Wälter-Bergob führte durch die Weiterbildung und Qualifizierung zur Hygienebeauftragten.
Rund 150 Teilnehmer besuchten das diesjährige EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage.
Nach Absolvierung des Kurses zur Hygienebeauftragten für die Zahnarztpraxis sind die Teilnehmer in der Lage, die Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern.
Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann während ihrs Vortrages.
Prof. Dr. Andrea Mombelli
Priv.-Doz. Dr. Dr. Günter Uhr während der Diskussionsrunde.
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona Implants.
Die Teilnehmer konnten sich bei den Ausstellern über die Neuheiten der Dentalbranche informieren.
Kundengespräche am Stand der Fa. Argon.
Auch am Stand der Fa. Straumann wurden die Produkte genau analysiert.
Am Stand der Fa. Sunstar Guidor.
Am Stand der Fa. Instradent.
Gute Laune bei Dr. Jens Schug.
Iris Wälter-Bergob während ihres Vortrages im Hygiene-Seminar.
Gute Stimmung auch bei Stefan Greil (Metasys).
Prof. Dr. Rainer Buchmann im Gespräch am Stand der Fa. Straumann.
Am Stand der Fa. SIC invent AG.
Bei der Programmgestaltung standen die fachlichen Interessen des Praktikers im Mittelpunkt und so wird unter der Themenstellung „Minimalinvasive Implantologie State of the Art – Behandlungskonzepte von Strukturerhalt bis Sofortimplantation“ der Fokus erneut auf die besonderen Herausforderungen im implantologischen Alltag gerichtet. Ein Blick auf die Referentenliste zeigt, dass es auch in diesem Jahr wieder gelungen ist, renommierte Referenten von Universitäten und aus der Praxis zu gewinnen.
Wie immer wird der Kongress vollständig auf dem Gelände des Klinikums Konstanz stattfinden, d.h., in der MKG-Ambulanz (Live-Operationen) sowie in den modernen Tagungsräumlichkeiten von Hedicke Gastro Benefits (Vorträge, Seminare), wo sich auch über den gesamten Zeitraum die begleitende Industrieausstellung befinden wird.
Hier geht es zur Anmeldung.
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.eurosymposium.de