„Aus der Praxis für die Praxis“ – am 15. November 2019 findet in Kooperation mit der Klinik Garbátyplatz bereits zum sechsten Mal das Implantologieforum Berlin statt. Die Teilnehmer der Ein-Tages-Veranstaltung erwartet ein hocheffizientes Programm mit Live-OP, Table Clinics und wissenschaftlichen Vorträgen.
Ziel der unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc. und Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach stehenden Veranstaltung ist es, erstklassige wissenschaftliche Vorträge mit breit angelegten praktischen Möglichkeiten und Referentengesprächen zu kombinieren. Dabei wird, sowohl in Bezug auf die Inhalte als auch im Hinblick auf den organisatorischen Ablauf, Neues für versierte Anwender, aber auch Überweiserzahnärzte geboten. Wichtige Bestandteile und zugleich zentrale Elemente der Veranstaltung sind neben den Vorträgen die Table Clinics (Tischdemonstrationen) und die Übertragung einer Live-OP via Multi-Channel-Streaming in den Tagungssaal.
Impressionen vom 5. Implantologieforum Berlin
Galerie
Das 5. Implantologieforum Berlin stand unter dem Motto „Aktuelle Trends in der Implantologie“. Dr. Theodor Thiele, M.Sc. M.Sc. begrüßte die Teilnehmer zum wissenschaftlichen Vortragsprogramm.
Volles Haus in Berlin: Die Teilnehmer der Ein-Tages-Veranstaltung erlebten ein hocheffizientes Programm mit Live-OP und Table Clinics.
Ein Highlight war neben dem hochkarätigen Vortragsprogramm die Live-Operation mit Dr. Theodor Thiele, M.Sc. M.Sc., die auch via Livestream in den Tagungssaal übertragen wurde.
Blick in den Tagungssaal.
Das Thema der Live-OP lautete „Das CERALOG Implantat – halbnavigiert mit Spätversorgung“.
Nach der Live-OP wurden über einen Videochat die auftretenden Fragen im Tagungssaal von Dr. Theodor Thiele, M.Sc. M.Sc. beantwortet.
Tabel Clinic „Erfolgreich, ästhetisch, nachhaltig und biologisch verträglicher implantieren mit Zirkonimplantaten“ mit Dr. Elisabeth Jacobi-Gresser und Co-Referent Prof. Dr. Daniel Olmedo.
Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach war zusammen mit Dr. Theodor Thiele, M.Sc. M.Sc. wissenschaftlicher Leiter des 5. Implantologieforums Berlin.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz während seines Vortrages „Implantat-Design, -Indikation und -Prognose: eine wichtige Wechselwirkung zur klinischen Entscheidungsfindung“.
Um die Themenkomplexe möglichst tiefgründig behandeln zu können, war die Anzahl der Vorträge und der Hauptreferenten zugunsten der Table Clinics begrenzt. Hier: Dr. Theodor Thiele im Table Clinic „Sofortimplantation vs. verzögerte Implantation – Erfolgsfaktoren in der Implantologie“.
Table Clinic „Keramik – Die Zukunft in der Implantologie“ mit Dr. Arzu Tuna und Dr. Umut Baysal.
Praktische Übungen standen in den Table Clinics ebenso auf der Tagesordnung wie eine adäquate Wissensvermittlung.
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona Implants
Table Clinic mit Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach „Hybridabutments und PEEK Mesostruktur – Teleskoparbeiten auf
Implantaten“.
Am Stand der Fa. Dentalpoint
Table Clinic „Keramik – Die Zukunft in der Implantologie“ mit Dr. Arzu Tuna und Dr. Umut Baysal.
Dr. Elisabeth Jacobi-Gresser
Am Stand der Fa. CAMLOG
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig sprach zu „Osseointegration „total“: Das subkrestal gesetzte Implantat“.
„Kurz, dünn, abgewinkelt – Wann ist was zu empfehlen?“ analysierte Prof. Dr. Thomas Weischer
Jürgen Isbaner, Vorstand OEMUS MEDIA AG (mi.) im Gespräch mit Dr. Dr. Steffen Köhler (li.) und Prof. Dr. Georg-H. Nentwig (re.).
Am Stand der Fa. CAMLOG
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig während seines Vortrages „Von hart bis zart: Die maschinelle Implantatbettaufbereitung in Korrelation zur vorhandenen Knochenqualität. Ziel: Bestmögliche Primärstabilität und knöcherne Integration“.
Das Thema der Veranstaltung lautet „Trends in der Implantologie“ und ist in diesem Kontext nicht als allgemeiner Überblick mit vielen Vorträgen gestaltet, sondern wendet sich spezialisiert und vertiefend ausgewählten Fragestellungen der Implantologie zu. Die Ein-Tages-Veranstaltung bietet somit alles, was ein modernes Veranstaltungskonzept beinhalten sollte.
Live-OP am 15. November ab 9 Uhr
direkt zur Anmeldung
zum Programm als ePaper
Anzeige
Information
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
E-Mail: event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.implantologieforum.berlin